6184 Treffer
—
zeige 3476 bis 3500:
|
|
|
|
|
|
Rotes Weinlaub - Geschichte der Verwendung.
|
Schneider, Ernst |
2007 |
|
|
Die Schönheit und Eigenart der Weinbaulandschaft: der Hohenasperg als Vorbild oder als Sündenfall?
|
Konold, Werner / 1950- |
2007 |
|
|
Gesunde Verführung. Wer kann schon einen roten Tropfen in Ehren verwehren? Zum Thema Champagner haben wir es schon prickeln lassen, doch wie facettenreich auch der Rotwein ist, lesen Sie gleich hier.
|
Hilpert, Katja |
2007 |
|
|
Wasser und Wein. Rhetorisches in den Carmina Burana. Zur Rhetorik des Genusses.
|
Dorninger, Maria |
2007 |
|
|
Taschenbuch der Weinbautechnik.
|
Walg, Oswald |
2007 |
|
|
Stein & Wein. Hessische Bergstraße. Winzer - Lagen - Rebsorten.
|
Barnert, Eric; Harres, Hans-Peter; Stein, Eckardt |
2007 |
|
|
Wörterbuch der deutschen Winzersprache. Ein europäisches Fachwörterbuch zur Sprache und Kultur des Weines (WDW). Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz hrsg. von Maria Besse, Wolfgang Haubrichs, Roland Puhl.
|
Besse, Maria; Haubrichs, Wolfgang; Puhl, Roland |
2007 |
|
|
Der Badnerberg. 1000 Jahre Weinbaugeschichte Badens.
|
Maurer, Rudolf |
2007 |
|
|
Das Weinquiz. Wein erlernen wie ein Sommelier.
|
Mark, Egon |
2007 |
|
|
1907 - 2007. 100 Jahre Naturweinerzeuger und Prädikatsweingüter VDP in Baden. Jubiläumsfestschrift 100 Jahre VDP.
|
Schruft, Günter |
2007 |
|
|
Der Spätlesereiter. Nach einer Erzählung von Eberhard Kunkel. Text: Clemens, Eberhard, Patrick Kunkel. Zeichnungen: Michael Apitz.
|
Kunkel, Clemens; Kunkel, Eberhard; Kunkel, Patrick; Apitz, Michael |
2007 |
|
|
'Berge, Hügel und die steinige Ebene selbst ... '. Weinbau im Freiburger Stadtteil Wiehre.
|
Waetzel, Andreas |
2007 |
|
|
Weinanbau in Salzburg? Historische, mögliche und aktuelle Standorte an den Stadtbergen in Bezug auf das Klima.
|
Wallner, Jochen Peter |
2007 |
|
|
Chronik des Weinbaues. Im 16. Jahrhundert wird der Bullayer 'Brautrock' erwähnt.
|
Schulschenk, Fritz |
2007 |
|
|
Der Wein und sein 'Terroir'.
|
Erbes, Heribert |
2007 |
|
|
Welterbe-Wein-Triptychon in der Basilika von Kloster Eberbach.
|
Apitz, Michael |
2007 |
|
|
Der Faktor Mensch. Beim Wein spricht jeder nur noch vom Terroir. Dabei spielt der Winzer eine entscheidende Rolle.
|
Maurer, Caro |
2007 |
|
|
Grand Cru auf deutsch. Erste Lage, Großes Gewächs oder Erstes Gewächs - mit dem Jahrgang 2006 haben die deutschen Prädikatsweingüter ihre Spitzenklasse neu aufgestellt. Der Weingenießer kann künftig trockene und fruchtsüße Weine wieder auf einen Blick unterscheiden.
|
Maurer, Caro |
2007 |
|
|
Wein reift auf 'Himmelshöhe'. Einzellage anerkannt - Neues Markenzeichen für Obsthof - Etiketten in Arbeit. [Weine vom Obsthof 'Am Süßen See' in Aseleben].
|
Kainz, Daniela |
2007 |
|
|
Der Regent hat Premiere. Umwelt. Bürgerverein Limperich liest zum ersten Mal seinen rein biologischen Ökowein am Finkenberg.
|
Jacob, Ayla |
2007 |
|
|
Rot, weiß - oder grün. Rausch aus der Nische: Biowein ist der Zeitgeist in der Flasche. Nicht mehr allein zugunsten der Umwelt, sondern wegen der Qualität wirtschaften immer mehr Winzer ökologisch.
|
Maurer, Caro |
2007 |
|
|
Weinbeschreibungen: Wilde Poesie.
|
Gmeiner-Jahn, Dorothea |
2007 |
|
|
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte jetzt komplett
|
Minges, Hubert |
2007 |
|
|
Bio-Wein.
|
Römmelt, Wolfram |
2007 |
|
|
Extensivierung. Mehr als nur Kosteneinsparungen.
|
Becker, Arno; Götz, Gerd; https://d-nb.info/gnd/036-981024 |
2007 |
|