843 Treffer — zeige 326 bis 350:

Südtiroler Weinbau und Weinwirtschaft im Mittelalter. Andergassen, Gotthard 2005

Winzer fürchten die Billigkonkurrenz nicht. Die Ahr setzt auf Qualität und Information der Verbraucher, die sich statt auf einen Einheitsgeschmack von Jahr zu Jahr auf neue Erlebnisse beim Probieren freuen. Schulze, Christine 2005

Winzer fürchten 'Coca-Cola-Weine'. In Deutschland formiert sich Widerstand gegen ein Weinabkommen mit den USA. Landwirte laufen Sturm gegen die geplante Regel, dass Verwässerung oder Aromastoffe nicht kennzeichnungspflichtig sein sollen. Volbracht, Christian 2005

Haberschlacht - ein Weindorf mit Landwirtschaft. Von der Felghaue zum Vollernter. Sommer, Hermann 2005

Aus der Geschichte des Haberschlachter Weinbaus. [Verfasserin:] Isolde [A.] Döbele-Carlesso. Döbele-Carlesso, Isolde A. 2005

Königs- und Klosterweine der Rhein/Ahr-Region. Weingeschichte 643-1257. Schewe, Dieter 2005

Wein in der Gastronomie. Ertrag steigern und Profil gewinnen. Auswahl, Einkauf, Kalkulation, Verkauf, Service. Ernest-Hahn, Sabine 2005

Wenig Brot und saurer Wein. Kontinuität und Wandel in der zentraleuropäischen Ernährungskultur im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts. Landsteiner, Erich 2005

Vinea in planicie montis. Der Einstieg der bayerischen Augustinerchorherrenstifte in den Weinbau im 11. und 12. Jahrhundert und seine Probleme. Weber, Andreas Otto 2005

In zehn Trainingseinheiten zum perfekten Weinverkäufer. Gotterbarm, Roland; Krapf, Wolfgang 2005

Weine und Sekte scheuen keinen Vergleich. Winzer präsentieren das Spektrum ihres Könnens. Ausgefallene Dekorationen, Musik und Gemütlichkeit sind beim Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler Trumpf. Simons, Andrea 2005

Staatliche Wirtschaftsförderung als (Europa-)Rechtsproblem am Beispiel der Deutschen Weinfonds und Absatzförderungsorganisationen in europäischen Staaten. Tetzlaff, Thilo 2004

Weinhandel in Riga und Livland. Militzer, Klaus 2004

Streit um den Weinzins mit einem berühmten Kläger. Bärmann, Michael 2004

Weinbaupolitik in Deutschland. Der Gesetzgebungsprozess zum 71er-Weingesetz: Akteure, Willensbildung und Folgen. Zimmer, Jan 2004

Die Herrschaft trank mit. Zehntwein, Ohmgeld und andere Abgaben vor dem Genuss. Andermann, Kurt 2004

'Trinck-Geldter'. Wein als frühmodernes Zahlungsmittel und Lohn in fränkischen Klöstern. Wüst, Wolfgang 2004

Die Weinwirtschaft des Kollegiatstiftes St. Martin und St. Severus in Münstermaifeld um 1790. Prößler, Berthold 2004

Essen und Trinken im Bedeutungswandel. Der önogastronomische Tourismus als Vermarktungsform regionaltypischer Produkte. Hohm, Christina 2004

Rebstock-Aktien und Riesling-Senf. Viele Winzer gehen neue Wege und offerieren nicht alltägliche Präsente für den Gabentisch. Der Weihnachtswein etwa wird an Heiligabend gelesen. Mauder, Ulf 2003

WeinVision Rheinland-Pfalz. Wir entwickeln Zukunft. Bericht und Handlungsempfehlungen. Ergebnisse der Weinwirtschaftskonferenz am 4.7.2003 im Kurfürstl. Schloß in Mainz. 2003

Eltville, Die Weinburg des Kurstaates Mainz. Wagner, Frank 2003

Wein und manchmal die Frau fürs Leben. Einzelhandel. - 'Vom Fass am Markt' können Gourmets Spirituosen, aber auch Hirschsalami und eingelegte Oliven kaufen. Sulzmann, Dirk 2003

Sorten- und Herkunftsbewusstsein bei Wein. Maul, Erika; Schumann, Fritz 2003

Die Weingüter der Reichsabtei Ottobeuren am Bodensee 1522-1802 unter besonderer Berücksichtigung des 18. Jahrhunderts. Reinhardt, Dietrich E. 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...