6214 Treffer
—
zeige 3226 bis 3250:
|
|
|
|
|
|
... so muß der Berg vorher genau abgemessen und abgetheilt werden. Zur Bau- und Arbeitsgeschichte der Weinbergskultur.
|
Konold, Werner; Petit, Claude; Höchtl, Franz |
2010 |
|
|
Wolfskühne Geißenbauern. Zur Lage: Löwensteiner Wohlfahrtsberg.
|
Böttinger, Ute |
2010 |
|
|
175 Jahre Naumburger Weinbaugesellschaft. Eine Referenz an unser Nachbaranbaugebiet.
|
Kaufmann, Eberhard |
2010 |
|
|
BIO. Ecovin feiert 25 Jahre. Viel erreicht, viel zu tun. Viel von dem, was Ecovin, der Bundesverband Ökologischer Weinbau, bei seiner Gründung vor 25 Jahren forderte, gehört heute zum Einmaleins des nachhaltigen Weinbaus.Und doch werden erst fünf Prozent der deutschen Rebfläche kontrolliert biologisch bewirtschaftet. Viel zu wenig.
|
Vaterlaus, Thomas |
2010 |
|
|
Im Zeichen des Traubenadlers: Eine kurze Geschichte des deutschen Weins im Spiegel des Verbands der Prädikatsweingüter (VDP).
|
Stumpf, Melanie; Nagel, Hilke |
2010 |
|
|
Anbauregelung, Rebsortenzüchtungen und Reichs-Rebsortenverzeichnis.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Reichsnährstand.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Weinbau und Forschung [1930-1945].
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Vom Rot- und Weissgold des Liebfrauenberges. Weinbau unter der Basilika.
|
Oswald, Bernd |
2010 |
|
|
Great Wine Capitel Mainz.
|
Böll, Karl-Peter |
2010 |
|
|
Ursprung, Verbreitung und Entwicklung des Weinbaus im Wallis (600 vor Chr. - 1600 nach Chr.).
|
|
2010 |
|
|
Von der verachteten Arbeit zum gepflegten Brauch. Von Matthias Lehmann und Wilhelm Hartung.
|
Lehmann, Matthias; Hartung, Wilhelm |
2010 |
|
|
Der Klassiker des Rheingau-Rieslings. Die drei Berglagen des weltbekannten Weinortes Rüdesheim am Rhein gehören seit Jahrhunderten zu den Top-Rieden des Rheingaus. Als beste gilt der Berg Schlossberg mit Schiefer- und Quarzitböden.
|
|
2010 |
|
|
Zur Geschichte und Bedeutung des Weinbaus in Iphofen.
|
Endres, Josef |
2010 |
|
|
HÖHNSTEDT. Winzer: Das wahre Ausmaß der Schäden liegt noch im Dunkeln.
|
Privenau, Kornelia |
2010 |
|
|
Internationales Gold für Öko-Winzer. Klaus Stülb ist mit Riesling-Sekt und Gelbem Muskateller erfolgreich.
|
Pielen, Birgit |
2010 |
|
|
Raupe macht Arbeit leichter. Lahnwinzer hoffen auf Bodenneuordnung. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z.
|
Rosenkranz, Carlo |
2010 |
|
|
Wo wächst in Deutschland welcher Wein zum Zeitpunkt der 75-Jahrfeier unserer Großkomturei? Gedanken und Daten zur Beziehung von Klima und Wein in Zeiten des Klimawandels.
|
Stock, Manfred |
2010 |
|
|
Weinbau in Jerischke. Die Wiedergeburt eines Weinberges.
|
Marbach, Hubert |
2010 |
|
|
Ökowein, Ökospargel und ein Kräutergarten. Munzingen am Tuniberg.
|
Hepperle, Ingrid |
2010 |
|
|
Ehrbare Gesellschaft. Die Konsumgüterproduktion des Kulturbundes diente als Basis für das zweite Leben der Weinbaugesellschaft Naumburg.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2010 |
|
|
Lahnwinzer macht Biowein: Helge Ehmann ist Einziger, der im Kreis [Biowein] anbaut [Obernhof]. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z.
|
Rosenkranz, Carlo |
2010 |
|
|
Wo der Hoselips wohnt. Ein Streifzug durch die Winzergemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl.
|
Hepperle, Ingrid |
2010 |
|
|
Professor Dr. Christmann: Was gibt es Neues bei der OIV? In der Woche vom 21. bis 25. Juni 2010 fand in Tiflis (Georgien) der 33. Kongress der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) mit anschließender Generalversammlung statt.
|
Christmann, Monika |
2010 |
|
|
Vom Wein zu den Wörtern. Raum Merzig als Beispiel: Sprachforscher untersuchen im Saarland, in der Pfalz und europaweit die Sprache und Kultur der Winzer. Von Maria Besse. Fotos: Thomas Besse.
|
Besse, Maria; Besse, Thomas |
2010 |
|