6183 Treffer — zeige 3176 bis 3200:

'Du edler Saft der Beeren, bring' uns're Rhön zu Ehren!' Der Weinbau in der Rhön und dem Grabfeld war einst weit verbreitet. Albert, Reinhold 2011

Viel Übereinstimmung. Mitgliederversammlung DWV [betr. u.a. die Umsetzung der EU-Weinmarktreform]. [Verfasser:] G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2011

Winzer fühlt sich übergangen. Bobbi Pieper möchte mitreden, wenn ein Teil seines Weinbergs im Siebengebirge renaturiert werden soll. Von C[laudia] Su[elzen] und [Hansjürgen] Mel[zer]. Sülzen, Claudia; Melzer, Hansjürgen 2011

Winzer fühlt sich übergangen. Bobbi Pieper möchte mitreden, wenn ein Teil seines Weinbergs im Siebengebirge renaturiert werden soll. Von C[laudia] Su[elzen] und [Hansjürgen] Mel[zer]. Sülzen, Claudia; Melzer, Hansjürgen 2011

Auf dem rechten Weg. Bio im Burgund. Vor 20 Jahren stand ein Burgunder Rebbauer zu seinem Pflanzenschutzmittel-Lieferanten im gleichen Verhältnis wie ein Junkie zu seinem Dealer. Das hat sich radikal geändert: Das Burgund ist zum Naturschutzgebiet geworden. Bichsel, Rolf; Schroeder, Barbara 2011

Inselweinbau am Wendepunkt. Kykladen. Nachdem der Weinbau auf diesen griechischen Inseln unter dem Tourismus zunächst litt, zieht er mittlerweile daraus Nutzen. Aber er muss die Kosten vermindern, was mit einer zunehmenden Abkehr von der überlieferten Korberziehung einhergeht. Das gefällt nicht allen Winzern. Sie fürchten um eine Jahrtausende alte Tradition. Malnic, Evelyne 2011

Wo Winzer den gemischten Satz komponieren. Die altehrwürdige österreichische Donaumetropole besticht mit einer 'Melange' aus Tradition und Innovation. Mix, Petra 2011

Potenzial für hervorragenden Jahrgang. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner eröffnet die Weinlese in Franken. 2011

Mildes Wetter lässt Mauern abrutschen. Rebterrassen sind gefährdet. Vor allem Winzer in Höhnstedt betroffen. Stöckel, Gerd 2010

50 Jahre Großkomturei München - fünf Jahrzehnte Weingeschichte. Schumann, Fritz 2010

... so muß der Berg vorher genau abgemessen und abgetheilt werden. Zur Bau- und Arbeitsgeschichte der Weinbergskultur. Konold, Werner / 1950-; Petit, Claude; Höchtl, Franz 2010

Wolfskühne Geißenbauern. Zur Lage: Löwensteiner Wohlfahrtsberg. Böttinger, Ute 2010

175 Jahre Naumburger Weinbaugesellschaft. Eine Referenz an unser Nachbaranbaugebiet. Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 2010

BIO. Ecovin feiert 25 Jahre. Viel erreicht, viel zu tun. Viel von dem, was Ecovin, der Bundesverband Ökologischer Weinbau, bei seiner Gründung vor 25 Jahren forderte, gehört heute zum Einmaleins des nachhaltigen Weinbaus.Und doch werden erst fünf Prozent der deutschen Rebfläche kontrolliert biologisch bewirtschaftet. Viel zu wenig. Vaterlaus, Thomas 2010

Im Zeichen des Traubenadlers: Eine kurze Geschichte des deutschen Weins im Spiegel des Verbands der Prädikatsweingüter (VDP). Stumpf, Melanie; Nagel, Hilke 2010

Auf Schloss Johannisberg wieder eine neue Zeit. Ein junges Team um Christian Witte gibt einem grossen Riesling seinen Glanz zurück.Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Johannes Grau. Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes 2010

Zur Lage: Katzenbeißer in Lauffen nicht für die Katz'. Merkwürdige Lagennamen gibt es in Württemberg. Zum Beispiel Katzenbeißer in Verbindung mit der Stadt Lauffen am Neckar. Woher der Name kommt, darüber gibt es nur Vermutungen. Tatsache ist jedoch, dass der Lauffener Katzenbeißer als Wein einen sehr guten Ruf genießt und für die örtliche Weingärtnergenossenschaft von elementarer Bedeutung ist. Böttinger, Ute 2010

Von der verachteten Arbeit zum gepflegten Brauch. Von Matthias Lehmann und Wilhelm Hartung. Lehmann, Matthias; Hartung, Wilhelm 2010

'Weinbruderschaft' will Runkeler Roten anbauen. 2010

Anbauregelung, Rebsortenzüchtungen und Reichs-Rebsortenverzeichnis. Keil, Hartmut; Zillien, Felix 2010

Reichsnährstand. Keil, Hartmut; Zillien, Felix 2010

Weinbau und Forschung [1930-1945]. Keil, Hartmut; Zillien, Felix 2010

Vom Rot- und Weissgold des Liebfrauenberges. Weinbau unter der Basilika. Oswald, Bernd 2010

Warum hat Obernburgs Wappenhirsch Weintrauben im Maul? Der Hirsch im Obernburger Stadtwappen hat Weintrauben mit Rebblättern in seinem Maul, obwohl Obernburg heutzutage kein Weinort mehr ist ... Wörn, Helmut 2010

Ursprung, Verbreitung und Entwicklung des Weinbaus im Wallis (600 vor Chr. - 1600 nach Chr.). 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...