Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6218 Treffer — zeige 3001 bis 3025:
Historischer Weinbauwortschatz der Pfalz (Spätmittelalter und frühe Neuzeit).
Steffens, Rudolf
2012
Nur ein Gehilfe der Natur. Für Nicolas Joly, den Weinpionier von der Loire, ist Biodynamik weder Aberglaube noch illusorisches Weltbild, sondern gelebte Realität. Sein Clos de la Coulée de Serrant gibt ihm recht. Von Caro Maurer. Fotos: Johannes Grau.
Maurer, Caro; Grau, Johannes
2012
Ein "weinbergsbesitzender Jurist" aus Rheinhessen und die Weinfrage im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Produktgeschichte des Weines.
2012
Der Hof: vom Leben im Gutshof des Bad Kreuznacher Weingutes August Anheuser in den 1950er und 1960er Jahren.
Fuchß, Peter
2012
Wilde Reben zähmen. Neue Quellen der Schwarzfäule-Resistenz.
Kortekamp, Andreas
2012
Eine Frage der Lage. Sauvignon Blanc aus der Steiermark. Sauvigon Blanc ist eine der edelsten Rebsorten der Welt. Im Südosten Österreichs profilieren sich viele Winzer mit ihr. Jetzt folgt der nächste Schritt: Lagenbezeichnungen sollen wichtiger als der Sortenname werden. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Manfred Klimek.
Herzog, Benjamin; Klimek, Manfred
2012
Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln.
Maurer, Caro
2012
Nest-Hocker. Fünf Winzer in einem Dorf: In dem Örtchen Calce im südfranzösischen Roussillon machen sie naturbelassene Weine, die ihre Heimat ausdrucksvoll widerspiegeln.
Maurer, Caro
2012
Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden.
2012
Bleibt alles anders? EU-Weinmarktreform. Seit zehn Jahren versucht die EU, den europäischen Weinbau an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen. Über fünf Milliarden Euro wurden in Rodung, Umstrukturierung und Absatzförderung investiert. Doch das angestrebte Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage scheint noch immer fern.
Vaterlaus, Thomas
2012
100 Jahre VDP Nahe.
Ackermann, Dieter
2012
Am Kuhberg wird aufgerebt. Winzer Mario Thürkind aus Gröst kann seine Anbaufläche um etwa einen Hektar erweitern und wählte dafür die Sorten Riesling und Grauburgunder.
Dünschel, Diana
2012
NRW-Regierung soll sich mehr um Winzer kümmern. Rheinland-pfälzische CDU-Landesvorsitzende Klöckner bietet ihre Unterstützung für Weinbauer in der Region an.
2012
Neue EU-Vorschriften für 'ökologischen Wein'.
2012
Weinbau-Impressionen aus dem Siebengebirge. Von Siegfried Jagau (Hrsg.) mit Fotos von Ulrich Dohle. Hrsg. mit freundlicher Unterstützung des Kultur- und Verkehrsvereins Bad Honnef e.V.
Jagau, Siegfried; Dohle, Ulrich
2012
Rebschnitt. Weintrauben und Tafeltrauben richtig schneiden.
Becker, Arno; Götz, Gerd; Rebholz, Franz
2012
Wine & Culture. Wein in der Geschichte, und im Aspekt verschiedener Weltkulturen, Religionen und Epochen.
Ladinig, Peter
2012
Prägung deutscher Riesling Weine durch ihr Terroir. Differenzierung anhand analytischer und sensorischer Daten.
Koschinski, Stefan
2012
Weinviertel: boom in progress.
Grün, Oliver
2012
Risikoabschätzung von Harmonia axyridis, dem Asiatischen Marienkäfer, für den Deutschen Obst- und Weinbau.
Kögel, Susanne
2012
Inventing wine. A new history of one of the world's most ancient pleasures.
Lukacs, Paul
2012
Deutscher Wein intern
Deutsches Weininstitut
2012
Sachsen & Saale-Unstrut früher & heute. Im Norden, am 51. Breitengrad, gedeihen Weine in den idyllischen Flusstälern der Elbe, Saale und Unstrut. Heute ist man stolz auf feinste Weissweine und Sekte. (History now. T. 7.)
Stelzig, Matthias
2012
Flurbereinigung soll Lahnweinbau Zukunft sichern. Wirtschaftlichere Arbeitsbedingungen machen Region für Neueinsteiger attraktiver.
Rosenkranz, Carlo
2012
Eine Rarität für Enthusiasten. Portugal, Colares. An der Atlantikküste Portugals gelegen, sind die Weinberge von Colares eine echte Rarität. Einige Enthusiasten versuchen die verstreuten Parzellen zu retten, die auf weltweit einmalige Art bepflanzt sind. Neben der Frage der Wirtschaftlichkeit sind Bauprojekte eine große Bedrohung.
Darcy, Marie-Line
2012
←
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...