3282 Treffer — zeige 301 bis 325:

Les femmes et la vigne. Escudier, Jean-Louis 2016

Falstaff Weinguide Deutschland 2017. 370 Weingüter, 2800 Weinempfehlungen, 130 Gasthäuser in den Weinregionen. Sautter, Ulrich; Haslauer, Ursula 2016

Der Kontaktmann. Zeit lassen und Zeit nehmen: Das ist das Erfolgsrezept von Jochen Ratzenberger ... Gundlach, Alice 2016

Rieslaner und eine große Liebe. Topqualität in Rheinhessen war früher reduziert auf wenige Weinorte am Rhein, auf Nierstein, Nackenheim und Oppenheim. Doch dann machte ein Winzer im "Hinterland" in Flörsheim-Dalsheim,deutlich dass es nicht der Nähe zum großen Strom bedarf, um große Weine zu erzeugen. Klaus Keller und seine Frau Hedi wurden im genialen Zusammenspiel zu Vorreitern, die etliche Winzer mitrissen und dem Gebiet zu einer neuen Identität verhalfen. Knoll, Rudolf / 1947- 2016

Ehrlich schmeckt am längsten. Sincère Sancerre - hinter dem Stabreim (ehrlicher Sancerre) steckt ein ganzes Programm. Die Winzer am Oberlauf der Loire haben den Anschluss an die Weltspitze nicht mit überteuerten, holztriefenden Sauvignon-Monstern gesucht und gefunden, sondern mit ehrlichen, authentischen Terroirweinen. Bichsel, Rolf 2016

Born to be Born. Im ersten Weingut der Höhnstdter Flur hat sich in den letzten Jahren richtig viel getan. Balzereit, Wolf-Dietrich 2016

Ein Weingut im Wandel der Zeit. Jordans, Barbara 2016

Barolo-Klassiker von Cavallotto. Die Barolos von Cavallotto sind nicht nur Legende. Sie sind lebendige Beispiele, um interessierten Weinfreunden klassischen Barolo näherzubringen. Magrutsch, Alexander 2016

Die wunderbare Weinwelt des Friedrich Groebe. Unbeirrt von den Moden der deutschen Weinszene erzeugt Friedrich Groebe in Westhofen seit Jahrzehnten einige der besten und langlebigsten trocknen Rieslinge Deutschlands. Von Till Ehrlich. Fotos Christof Herdt. Ehrlich, Till; Herdt, Christof 2016

Lehmer Razejunge pflegen lebendiges Brauchtum. Möhring, Dieter 2016

Römer, Riesling und spannendes Terroir. Die Nahe ist das jüngste der deutschen Anbaugebiete: Erst 1971 erhielt die Region diesen Status. Doch liegt hier mit Prinz Salm das älteste Weingut Deutschlands. Dazu haben einige Betriebe wie Jakob Schneider und Gebrüder Kauer eine Jahrhunderte alte Weintradition - heute mit eleganten, zeitgemäßen Weinen. Kauss, Uwe / 1964- 2016

"Bei Null angefangen". Voran gingen 20 Jahre harte Aufbauarbeit. Nun ist er Winzer des Jahres: Thomas Haag. 2016

Drei Länder eine Region. Vom himmlischen Riesling bis zum puren Pinot - die Weine aus dem Dreiländereck bereiten grenzenlosen Genuss. Grund genug für eine Rundreise durch die sonnenverwöhnte Oberrheinische Tiefebene zwischen den französischen Vogesen, dem deutschen Schwarzwald und dem Schweizer Jura. Text und Fotos: Joël Gernet. Gernet, Joël 2016

Dank an Onkel Otto. Im Freyburger Schweigenberg hat sich ein sehr kleines, aber feines Projekt erstmals eine Goldmedaille verdient. Balzereit, Wolf-Dietrich 2016

Wein an der Tanke. Bad Liebenwerda. Wolf, Tom 2016

Lausitzer Weinacker. Bad Liebenwerda, OT Lausitz. Wolf, Tom 2016

Rebentreppe an der Stadtmauer. Prenzlau. Wolf, Tom 2016

Die Rückkehr des lächelnden Berges. Eine Gruppe von neun Weingütern hat sich dem Blaufränkisch am Spitzerberg verschrieben. Sie pflegen eines der spannendsten Blaufränkisch-Terroirs überhaupt. Lupersböck, Alexander 2016

Jahrgangspräsentation des Weingutes F.E. Schott. 2016

Markus Schneider und der Rote Elefant. Im Südafrikanischen Weingut Kaapzicht von Danie Steytler erweitert der Pfälzer seinen Winzerhorizont. Von Rainer Schäfer. Fotos: Rui Camilo. Schäfer, Rainer / 1962-; Camilo, Rui 2016

Generation Riesling feiert Jubiläum. Ehemalige und aktuelle Mitglieder, Wegbegleiter und Fachleute aus Gastronomie, Handel und Medien haben im Frankfurter Palmengarten ... den 10. Geburtstag der Generation Riesling gefeiert. Johannson, Pia 2016

Puderzucker oben auf. Fast unbemerkt hat sich Johannes Beyer in die Spitze des Anbaugebietes gearbeitet - und das gleich doppelt und dreifach. Balzereit, Wolf-Dietrich 2016

Charmante Eigenbrötler. Insulaner seien eigensinnig und wenig aufgeschlossen für Neues, so heißt es. Stimmt teilweise. Einige korsische und sardische Winzer gehen zwar unbeirrt ihre eigenen Wege, doch sie versuchen dabei, den traditionellen Weinbau mit neuen Methoden zu kombinieren. Und sie haben Erfolg: Den Eigenbrötlern gelingen charaktervolle Weine, die den Festlandweinen in nichts nachstehen. [Joël Gernet, Christian Eder]. Gernet, Joël; Eder, Christian 2016

Immer bessere Weine aus der "Heimat". Noch vor gut zehn Jahren war Württemberg in erster Linie die Heimat von Trollinger und "TL" (Trollinger/Lemberger) und wurde von Kennern wenig beachtet. Heute gehört das Ländle zu den Aufsteigerregionen in Deutschland. Junge Winzer sorgen für frischen Wind, auch die Genossenschaften geben viel Gas. Knoll, Rudolf / 1947- 2016

Freizeit und Arbeitszeit in Balance - aber wie? Niemand kann unablässig den vielseitigen Aufgaben, die an einen Betriebsleiter und genau so auch an seine Partnerin oder Ehefrau gestellt werden, nachkommen, wenn nicht zwischendurch ein Ausgleich im Privatleben da ist, meint Rudolf Litty und hat sich bei Winzerfamilien umgehört, wie sie die Balance zwischen Privat- und Berufsleben schaffen. Litty, Rudolf 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...