Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6177 Treffer — zeige 2976 bis 3000:
Wine & Culture. Wein in der Geschichte, und im Aspekt verschiedener Weltkulturen, Religionen und Epochen.
Ladinig, Peter
2012
Prägung deutscher Riesling Weine durch ihr Terroir. Differenzierung anhand analytischer und sensorischer Daten.
Koschinski, Stefan
2012
Weinviertel: boom in progress.
Grün, Oliver
2012
Risikoabschätzung von Harmonia axyridis, dem Asiatischen Marienkäfer, für den Deutschen Obst- und Weinbau.
Kögel, Susanne
2012
Inventing wine. A new history of one of the world's most ancient pleasures.
Lukacs, Paul
2012
Neue EU-Vorschriften für 'ökologischen Wein'.
2012
Deutscher Wein intern
Deutsches Weininstitut
2012
Sachsen & Saale-Unstrut früher & heute. Im Norden, am 51. Breitengrad, gedeihen Weine in den idyllischen Flusstälern der Elbe, Saale und Unstrut. Heute ist man stolz auf feinste Weissweine und Sekte. (History now. T. 7.)
Stelzig, Matthias
2012
Flurbereinigung soll Lahnweinbau Zukunft sichern. Wirtschaftlichere Arbeitsbedingungen machen Region für Neueinsteiger attraktiver.
Rosenkranz, Carlo
2012
Eine Rarität für Enthusiasten. Portugal, Colares. An der Atlantikküste Portugals gelegen, sind die Weinberge von Colares eine echte Rarität. Einige Enthusiasten versuchen die verstreuten Parzellen zu retten, die auf weltweit einmalige Art bepflanzt sind. Neben der Frage der Wirtschaftlichkeit sind Bauprojekte eine große Bedrohung.
Darcy, Marie-Line
2012
Unbemannte Hubschrauber im Weinberg. Beim Rotweintag in Dernau diskutieren die Winzer über Pflanzenschutz und Tourismus.
Schulze, Christine
2012
Flurbereinigung: Lahnwein erhält mehr Boden. Einsatz mechanischer Raupen soll Arbeitseinsatz senken - Start noch 2012.
Stötzer, Thorsten
2012
Zurück in die Zukunft. Wie überall gehen auch im Rhônetal mehr und mehr Winzer zu biologischem oder dymanischem Anbau über. Sie lassen sich von Kollegen inspirieren, die nicht nur die Umwelt respektieren, sondern vor allem das Terroir - Winzer und Winzerinnen, die Weine von faszinierendem Charakter erzeugen.
Dominé, André / 1946-
2012
Berühmte Badische Weinlagen. Der Durbacher Plauelrain.
Kröber, Horst
2012
DWW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2012
Kulturlandschaftsprojekt Burg Gutenfels gewürdigt. [Verfasser:] G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2012
Verbotene Reben. Restriktive Weinmarktordnung. Am Störmthaler See bei Leipzig schlug eine Weinfehde hohe Wellen. Reben wurden gepflanzt, zwangsweise ausgerissen, jetzt stehen sie wieder. Bleibt Rebbau ausserhalb der 13 Weinanbaugebiete eine Spielwiese für Hobbywinzer?
Knoll, Rudolf / 1947-
2012
Mitten ins Herz. Weisse Sommerweine von der Loire. Frisch und klar wie ein kühler Bach im Sommer, das sind die Weissen aus dem Herzen Frankreichs, der Region Centre-Loire. Gekeltert werden sie aus Sauvigon Blanc - und sind doch viel mehr als simple Sortenweine! Text: Barbara Schroeder. Fotos: Rolf Bichsel.
Schroeder, Barbara; Bichsel, Rolf
2012
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Dr. Federico Castellucci, Generaldirektor der OIV.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Ein Fluss mit drei Ufern. Winzer aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland wollen Wein zusammen vermarkten.
2012
Weisser Wein auf rotem Stein. Südtiroler Weissburgunder. Ein besonderes Terroir lässt den Weissburgunder in Südtirol so hervorragend geraten. Auf den vulkanischen Böden aus Rotem Porphyr wächst ein Pinot Bianco von aussergewöhnlicher Mineralität. Unser Tipp: Trinken Sie ihn nicht zu früh! Text: Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson.
Eder, Christian; Jackson, Sabine
2012
Sticky Fingers und fernes Glockenläuten. Im Weinbaugebiet drehen sich die Uhren immer schneller - Neuigkeiten von Nieten und Gradwanderern.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Der lange Weg nach Europa - die neuen EU-Vorschriften für die ökologische/biologische Weinherstellung.
Lott, Karina
2012
←
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...