6218 Treffer — zeige 2801 bis 2825:

Menge/Güte-Beziehung. Niedrigere Erträge Garant für hohe Qualität? Gibt es eine eindeutige Beziehung zwischen der Ertragshöhe und der Weinqualität? Oder anders ausgedrückt: ist die Weinqualität bei einem niedrigen Ergragsniveau immer höher einzustufen? Prior, Bernd 2013

Traubenteilen. Eine Premium-Kulturmaßnahme. Daniel Molitor [u.a.] Molitor, Daniel 2013

Wo liegen Grenzlagen? Was zeichnet eine rentable Weinbaufläche aus? Götz, Gerd 2013

Von SchlAhrVinern & gekrönten Häuptern. Die Jungwinzer von der Ahr. Zwischen Altenahr und Heimersheim macht sich eine neue Leichtigkeit breit. Dafür verantwortlich sind einige fröhliche und unbeschwerte Jungwinzerinnen und -winzer, die der Ahrregion mit großem Engagement und Einfallsreichtum ein neues Image verpassen wollen ... Hubert, Wolfgang 2013

Der kühle Charme des Nordens. Weinbau am Limit. Kuhn, Anne 2013

Wein von der Insel der Aphrodite. Zypern. Die Weinproduktion in Zypern geht bis auf das Jahr 3000 v. Chr. zurück. Studien weisen darauf hin, dass die Rebsorten in Zypern zu den ältesten der Welt gehören ... 2013

In der Hochburg des Malbec. Argentinien. Nur wenige Kilometer und bis fast in den Himmel ragende Berge trennen die Weinbaugebiete rund um Mendoza von den Weinbergen Chiles. Doch der Weinbau zeigt deutliche Unterschiede, denn die Anden lassen kaum Regenwolken passieren und machen ihn in Argentinien abhängig von der Bewässerung. Ritter, Michael 2013

Perlen für New York: aufregendes aus Württemberg ... Ob Trollinger-Evas und Prickel-Künstler, adelige Gewächse oder eine neue Offensivkraft der Weingärtnergenossenschaften, die Weinlandschaft war noch nie so vielfältig und spannend wie jetzt. Hubert, Wolfgang 2013

Vor 100 Jahren: Neugründung des DVW. Deutscher Weinbauverband. 2013

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Pr. Dr. Randolf Kauer, Professur Ökologischer Weinbau an der Hochschule Geisenheim University. Nickenig, Rudolf 2013

Ökologische Weinkultur in der Hauptstadt. Anfang Mai wurde Berlin zu Deutschlands Weinhauptstadt. Etwa 300 Interessierte folgten der Einladung zur Bioweinverkostung "Stadt Land WEIN" in die St. Elisabeth-Kirche in Berlin Mitte. 35 ECOVIN-Weingüter aus zehn deutschen Weinbaugebieten boten den Besuchern eine Vielfalt ökologisch erzeugter Weine. 2013

Biodiversität im Weinbau. Alle haben etwas davon. Schon häufiger war der Weinbau dankbar dafür, dass sich nützliche Organismen in den Weinbergen ansiedelten. Sehr spektakulär war in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts etwa die Rückkehr von Raubmilben in die Rebbestände. Die Erfahrung zeigt: Biodiversität nützt dem Weinbau. Ziegler, Bernd 2013

Fachhandelsweine par excellence. Es gibt Weinfachhändler in Deutschland, die Madiran in Südwestfrankreich zu den spannendsten Regionen unseres Nachbarlandes zählen. Tatsächlich ist diese nur 1.400 ha große Rotweinregion noch weitgehend unentdeckt ... Herrmann, Klaus 2013

Nero d'Avola von Gulfi - die dunkle Seite Siziliens. Nero d'Avola ist der Local Hero Siziliens ... heute, und das völlig zu Recht. Die Familie Catania vom Weingut Gulfi war wesentlich an seine Entwicklungsgeschichte beteiligt, die der des Blaufränkischen übrigens nicht unähnlich ist. Schrampf, Luzia 2013

Domänen-Smaragde: Wein auf Stein. In den großen Lagen der Wachau wurzelt die Reputation der ganzen Region. Sie haben ihre Geschichte beeinflusst und stehen für Individualität, Differenz und Charakter. Aus sieben der Besten stammen die Einzellagen-Smaragde der Domäne Wachau. 2013

Versonnte Weinstadt?: Impressionen aus dem preussischen Trier. Von Daniel Deckers. Deckers, Daniel 2013

Das Elsass: Identitätskrise im Weinparadies. Pigott, Stuart 2013

"Es wächst der Mensch mit seinen größeren Zwecken": warum, wie und wo die "Weinlagen-Karte für den nassauischen Rheingau" entstand. Deckers, Daniel 2013

Serbischer Weinbau auf dem Weg zurück nach Europa. [Klaus Schilling]. Schilling, Klaus 2013

Auch Salgescher Winzer heizten mit Kerzen. 2013

Geschichte und Marktpotenzial alter Rebsorten: aufgrund der geographischen Lage haben sich alte Rebsorten im Wallis bis heute erhalten. Gwäss, Plantscher, Himbertscha, Resi, Eyholzer Roter und Heida trifft man sonst nirgendwo an ... Josef-Marie Chanton. Chanton, Josef-Marie 2013

Weinetiketten von Mosel, Saar, Ruwer als Spiegel von Kultur- und Zeitgeschichte. Wilhelmi, Manfred 2013

Die Thiels-Burg der Domäne Avelsbach aus der Sicht eines Wanderers. Lange, Udo 2013

Tafeltraubanbau: Sortenwahl schafft die Basis für den Erfolg. Lapcik, Stefanie 2013

Italien: ein launenhaftes Original. Im mittelitalienischen Piglio bei Rom befassen sich Winzer leidenschaftlich mit Cesanese, einer Rebsorte, die eigentlich schwierig anzubauen und auszubauen ist. Eines wurde schon erreicht: Sie ist im Gespräch. Römer und Touristen interessieren sich für das zwischenzeitlich vergessene lokale Gewächs. Mathilde Hulot. Hulot, Mathilde 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...