Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6218 Treffer — zeige 2726 bis 2750:
Was wächst in Württemberg? Internationale Rotweinsorten.
Schiefer, Hanns-Christoph
2013
Anbaustopp gelockert.
Siée, Bettina
2013
Weingut Brüder Dr. Becker.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Hahnmühle.
Wagner, Kai
2013
Wale und Wein auf den Azoren. Hansjürg Zehnder.
Zehnder, Hansjürg
2013
Temperaturtrends und Rebbau in der Schweiz. Annelie Holzkämper [u.a.]
Holzkämper, Annelie
2013
Rebterrassen: Reparaturen von Böschungen. Klaus Schilling.
Schilling, Klaus
2013
Hallauer Weinbaumuseum feierte Geburtstag. [Roland Müller].
Müller, Roland
2013
"Projektreise Wein" nach Deutschland: zu Beginn des 3. Lehrjahrs der Winzer und Weintechnologen am Strickhof Wädenswil stand eine Projektreise in die Rebberge und Weinkeller Süd- und Mitteldeutschlands auf dem Programm. Die Route führte durtch die Pfalz ins Reich des Rheinrieslings und weiter zur Mosel ... Nadja Kümin.
Kümin, Nadja
2013
Weine aus dem Tessin. Hansjürg Zehnder.
Zehnder, Hansjürg
2013
Der Weinbau an der Luxemburger Mosel.
Ley, Robert
2013
Wein in der Gesellschaft platzieren. Von Kilian Schneider.
Schneider, Kilian
2013
Reblaus macht immer mehr Probleme: die Reblaus ist der gefährlichste Schädling im Weinbau - und sie breitet sich in den letzten Jahren bei uns wieder massiv aus. Woran das liegt und was man dagegen tun kann, beleuchtet der nachfolgende Beitrag. [Autor: Reinhard Vogel].
Vogel, Reinhard
2013
Würdig und locker am Ursprungsort: in Karlsruhe, dem Ort der Gründung, zelebrierte der Badische Weinbauverband am 17. Juli den Festakt zu seinem 100-jährigen Bestehen.
2013
Junge bringen Schwung: neue Generation bringt Weinbau in Setúbal voran.
Darcy, Marie-Line
2013
Die Wiedergeburt: Region Tokaj in Ungarn lebt auf.
Hulot, Mathilde
2013
"Reblaus, Aeschering und Peronospora (die) auf krummen Wegen kamen ... : Winzermerksprüche Alfred Dümmlers zum Freiburger Weinbaukongress 1922.
Eisen, Markus
2013
Das Reich der Mitte erobert den Wein: die Liste der Güter des französischen Anbaugebiets Bordeaux, die von chinesischen Investoren erworben wurden, wird länger und länger. Die architektonischen Vorzüge, die Umgebung, der gute Ruf und der Reiz des Namens "Bordeaux" auf dem chinesischen Markt wirken geradezu magnetisch.
Goinere, Colette
2013
Wein vom Greinberg: Juliusspital legt Monopollage mit Silvaner an.
Brendel, Gabriele
2013
Orange Wine - eine neue Weinkategorie?
Glatt, Josef
2013
"Vom billigen werden die Menschen stumpfsinnig": seine Flucht ins Steuerexil sorgte nicht nur in Frankreich für erhebliches Aufsehen. Leidenschaftlich, teils auch unverfroren spricht der Schauspieler Gérard Depardieu über Weine, Böden, Frankreich, den Fiskus und vieles mehr. Interview: Denis Saverot und Claudine Abitbol. Fotos: Léo-Paul Ridet.
Depardieu, Gérard; Saverot, Denis; Abitbol, Claudine; Ridet, Léo-Paul
2013
Die Champagne wird grüner: bis vor ein paar Jahren stagnierte der Bioanbau in der Champagne auf tiefem Niveau. Damals wurden nicht mehr als 100 Hektaren nach kontollierten Vorgaben bewirtschaftet ... Seit 2008 haben sich Fläche und Anzahl der Betriebe verdreifacht. Ende 2011 zählte die Champagne 96 Produzenten, die auf 368 Hektaren biologischen Rebbau betreiben. In diesem Jahr sind weitere 8 Betriebe dazugekommen.
Keller, Stefan
2013
Europas Rebberge werden grüner: biologische Bewirtschaftung boomt. Immer mehr Winzer und Winzerinnen stellen auf biologische Produktion um und lassen ihre Weine auch zertifizieren. Spanien und Österreich zeigen dabei die grösste Dynamik. Die Schweiz tut sich noch schwer.
Keller, Stefan
2013
Weinweltwirtschaft 2012: in Frankreich wird wieder mehr Wein getrunken. rückläufige Tendenzen: Anbauflächen, Produktion und Weinkonsum nehmen ab. Vor allem in europäischen Ländern. Das zeigt der Jahresbericht 2012 der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV).
Keller, Stefan
2013
"Gemeinsam sind wir stark": 100 Jahre Badischer Weinbauverband.
2013
←
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...