Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1788 Treffer — zeige 251 bis 275:
Neunundneunzig Kilometer Wein. Der neue Breisgauer Wein(wander)weg. [Verfasser:] S[ahar] F. K[ratz].
Kratz, Sahar F.
2012
Vom größten Wasserfall Europas in die Heimat des Blauburgunders ... und nach Hohentengen - zur Sonnenterrasse am Hochrhein.
Heist, Ursula
2012
Hagnau am Bodensee. Im Weinland Baden-Württemberg.
Blümcke, Martin
2012
Grenzgänger in Sachen Wein. Kuriosum im Kraichgau: Das Weingut Lutz macht badischen und württembergischen Wein.
Wiemer, Karin
2012
Jetzt schlägt's 13. Aufbruchstimmung im Breisgau. Die Breisgauer Winzer und ihre Weine stehen noch im Schatten des bekannteren Kaiserstuhl-Gebietes. Nur sinnbildlich, denn der Breisgau zählt zu den klimatisch wärmsten Regionen unseres Landes. 13 ambitionierte Winzer erobern sich ihren verdienten Platz an der Sonne.
Falkenstein, Pit
2012
Von 'Tauberschwarz bis Tauberklinge'. Romantische badische Weinlandschaft voller Charakter.
Kratz, Sahar F.
2012
Der Ortenauer Weinpfad. Wein erleben.
2012
Erfrischend 'symbadisch' diese Jungwinzer. Weinanbaugebiet Baden.
Hubert, Wolfgang
2012
Ausgezeichnet und geadelt. 33 Mal wurde beim diesjährigen internationalen Weinwettbewerb MUNDUS VINI die höchste Auszeichnung Grosses Gold verliehen. 804 Weine erhielten eine Goldmedaille - ein wahrer Medaillenregen für die besten Weine aus der ganzen Weinwelt. Die drei besten deutschen Erzeuger stellen wir Ihnen vor ... .
Lindemann, Ilka
2012
Baden. Baden ist wärmer als die anderen deutschen Anbaugbiete und klimatisch eher mit der Bourgogne vergleichbar. Burgundertrauben fühlen sich hier ebenso wohl wie Rotweine und Exoten wie Putzschere oder Primitivo. (History now. T.9.)
Stelzig, Matthias
2012
Die Tote im Weinkeller. Ein Kraichgau-Krimi.
Springer, Brigitte
2012
Bergstraße Weinlesebuch. Die Winzer der Badischen und der Hessischen Bergstraße von Süd nach Nord. Mit kulinarischen, anekdotischen und sogar landeskundlichen Hinweisen. Fotos von Gert Steinheimer.
Steinheimer, Gert
2012
Himmelberg. Eine Kriminalerzählung aus Kraichgau und Orient.
Hucke, Johannes
2012
Sein letzter Burgunder. Kriminalroman. Mord am Kaiserstuhl.
Grote, Paul
2012
Weinarchitektur kann Touristen begeistern. Die Weinwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung. Es entstehen immer größere Betriebe und Kellereien, der Strukturwandel ist voll im Gange. Einige Betriebe - vor allem Weingüter - versuchen, durch das Angebot von Winzerhofgastronomie und Gästezimmern/Ferienwohnungen neue Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen.
Lörcher, Friedrich
2012
Spätburgunder, die lange schwingen. Jeder Wein im Keller ist ihm wie ein Kind - aber an seinen Malterdingern hängt das Herz des Winzers Bernhard Huber. Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Christof Herdt.
Wurzer-Berger, Martin; Herdt, Christof
2012
900 Jahre Markgrafen von Baden.
Gegg, Volker
2012
Badenweiler. Vom Wein verwöhnt - von der Prominenz verehrt: Exklusives 'Römerbad' mit badischer Gastlichkeit.
Kratz, Sahar F.
2012
'Die drei Musketiere vom Achertal'. Man könnte sie auch als die drei Musketiere aus Kappelrodeck bezeichnen, wenngleich es dem einen noch ein wenig an der dafür nötigen Statur mangelt. Die drei Kellermeister Martin Bäuerle, Leo Klär und Marco Köninger stammen alle aus dem Rotweindorf im Achertal am Fuße des Schwarzwaldes. Sie sind alle für ihre Weinbaubetriebe erfolgreich unterwegs, zwei von ihnen schon mit langjähriger Erfahrung, Marco Köninger als der Jüngste unter ihnen ebenfalls bereits auf Erfolgskurs.
Wagner-Köppel, Susanne
2012
Weinwissen aus Weinsberg. Kerner, Weibertreu und die Ausbildung 'Badischer Starwinzer'.
Hepperle, Ingrid
2012
Der alte Klingelberger. Mit biologischer Trockenhefe zurück zum Ursprung.
Heist, Ursula
2012
Unterwegs am westlichen Bodensee: Klosterinsel Reichenau.
Heist, Ursula
2012
Einzigartiger Förderer der Weinkultur. Gesellschaft für Geschichte des Weins. [Verfasser: Rudolf Nickenig].
Nickenig, Rudolf / 1953-
2012
Werbung für Konzil- und Weinstadt. Weinliebhaber aus ganz Deutschland tagen in Konstanz. Konzilsjubiläum ein Thema.
2012
Kampf gegen falschen Mehltau. Freiburger Weinbauinstitut erhält 300.000 Euro an Forschungsmitteln.
Fehr, Hans Otto
2012
←
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...