6175 Treffer
—
zeige 2476 bis 2500:
|
|
|
|
|
|
Strukturveränderungen in den pfälzischen Weinbaubetrieben.
|
Hilz, Stefan / 1957-2016 |
2013 |
|
|
Versteckter Wein von der Saar. Die kleinen Anbaugebiete wie in Merzig und im Bliesgau kennt kaum jemand.
|
Rannenberg, Benjamin |
2013 |
|
|
Gemeindewappen von Wülfershausen erinnert an den Weinbau in alter Zeit.
|
Albert, Reinhold |
2013 |
|
|
Neuer Wein auf altem Weinberg.
|
Diel, Alfred |
2013 |
|
|
Mittelalterliche Weinkultur im Mittleren Altmühltal/Südl. Frankenalb. Aspekte einer historischen Stadtkultur und historischen Kulturlandschaft um das Rebland.
|
Tyrakowski, Konrad |
2013 |
|
|
1040 Jahre Weinbau an der Unteren Saale. Vom frühesten Weinanbau im Landschaftsgebiet von Bernburg.
|
Gremler, Bernhard / 1934- |
2013 |
|
|
Winzer im Haifischbecken. Die Blue-Ocean-Strategie im Weintourismus.
|
Jossé, Germann / 1956-2021 |
2013 |
|
|
Ahrtal - Rendezvous der Sinne.
|
Bernert, Holger |
2013 |
|
|
Wonneproppen: blutjung, qualitätsvernarrt und naturbegeistert. Der rheinhessische Wonnegau ist nicht nur ein Pflaster der Old-Stars. Diesen jungen Winzer schreiben Zukunft.
|
Listmann, Sina |
2013 |
|
|
Winzer im Odinstal. Besuch beim Rebenversteher.
|
Schäfer, Rainer / 1962- |
2013 |
|
|
"Rheinhessen denkt an morgen" - Qualitäts- und Marktorientierung als Zukunftsmodell für die Region.
|
Schätzel, Otto / 1952- |
2013 |
|
|
Damit Reben gut ins Leben starten. Begrünung und Stickstoffmanagement in Junganlagen.
|
Riedel, Monika; Erhardt, Martin |
2013 |
|
|
Die Ansiedlung moselromanischer Bevölkerung in Ostfranken und die Einführung des Weinanbaus: ein namenkundlicher Beitrag zur frühmittelalterlichen Landeskunde.
|
Andraschke, Joachim / 1970- |
2013 |
|
|
Wie der Mainriesling in Castell zum Rieslaner wurde. Die spannende Geschichte des Casteller Weinbaus von der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg bis in den globalisierten Weinmarkt unserer Zeit.
|
Kollmar, Philipp |
2013 |
|
|
Müllerlust statt Müllerfrust: eine Rebsorte feiert 100. Geburtstag ... 1913 wurden die ersten Müller-Thurgau-Reben in Franken gepflanzt. WiM sprach mit Dr. Hermann Kolesch von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim über Vergangenheit und Zukunft der Rebsorte Müller-Thurgau. Das Interview führte Petra Scheller.
|
Kolesch, Hermann; Scheller, Petra |
2013 |
|
|
Ertrag von Silvaner und Müller-Thurgau reduzieren. Minimalschnitt am Spalier. Erste Ergebnisse aus Franken.
|
Schwab, Arnold; Grebner, Eberhard |
2013 |
|
|
Wechselbäder notwendig! Das Weinjahr 2013 in Franken.
|
Hofmann, Heinrich |
2013 |
|
|
Der Winzer: Main und Wein.
|
Horling, Thomas |
2013 |
|
|
"Es möge blühen der Steinberg". Durch die Jahrhunderte haben die Weine aus der weltberühmten Eltviller Lage ihr Spezifikum bewahrt: Allerhöchste Qualität.
|
Deckers, Daniel / 1960- |
2013 |
|
|
Der Weinzwerg, bundesweit einmalig. Niedersachsens nördlichstes Weingebiet liegt in Hitzacker - und hat ein paar ungewöhnliche Werbeträger.
|
George, Carolin |
2013 |
|
|
Am Sonnenhang des Ruhrtals. Zehn Jahre historischer Weinberg Arnsberg.
|
Elsner, Gerd |
2013 |
|
|
Kann man Landschaft trinken?.
|
Mathier, Amedée |
2013 |
|
|
Kletterweg Erden/Ürzig - Natur- und Kulturerbe aktiv erleben.
|
Pfitzer, Kirsten |
2013 |
|
|
Die Kultur der Terrassenweinberge in der Region Saale-Unstrut.
|
Epperlein, Klaus / 1953- |
2013 |
|
|
Rebbau in der Gemeinde Dürnten. Dürntner Wein? Gab es das je? Ja, während Jahrhunderten, sicher seit dem Mittelalter und dies in allen drei Wachten der Gemeinde. Eine wechselvolle Geschichte, die bis heute nicht abgebrochen ist.
|
Baumann, Walter |
2013 |
|