Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6232 Treffer — zeige 2426 bis 2450:
Die fränkische Königin. Audienz bei Ihrer Majestät Silvaner I., Kreuzung von "Traminer x Österreichisch Weiß". Bitte erheben Sie das Glas!.
Dejnega, Daniela
2014
Im Rausch des Rieslings. Die Saarburger Rausch gilt als eine der besten Lagen der Saar. Das Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken produziert dort auf Schieferboden feinste, filigrane und Jahrzehnte lagerfähige Rieslinge.
Kauss, Uwe
2014
Die ganze Welt trinkt "German Riesling". Weinbörse - VDP feiert den 2013er - Sogar Italien und Frankreich haben beim Wein den Nationalstolz abgelegt.
Mieding, Nicole
2014
Kalabrien: Il ritorno. Sie kehren zurück: die autochthonen Rebsorten Kalabriens erleben eine Renaissance. Nirgendwo in Italien sind ihre vielfalt und ihr Potenzial grösser. Was hier - und nur hier - wächst, ergibt nichts weniger als die besten Weine der Region.
Eder, Christian
2014
Riesling-Blindflüge. Riesling gilt als herausragender Botschafter seines Terroirs. Wir wollten wissen, ob es unter ausgewählten Rieslingikonen aus Deutschland, Österreich und dem Elsass Weine gibt, die man, egal ob jung oder gereift, "blind" erkennt, wie einen La Tâche, Pétrus oder ja, einen Saumagen, Morstein oder Doosberg. Vinum-Profipanel. Text: Stephan Reinhardt. Fotos: Manfred Klimek.
Reinhardt, Stephan; Klimek, Manfred
2014
Das Erbe der Klöster. Bilderbuchlandschaft und Weltkulturerbe, Top-Reisedestination und Heimat großer Weine. Der Mythos Wachau hat viele Facetten - alle haben ihre Wurzeln in einer langen Geschichte, die bis heute lebendig ist.
Eckensperger, Walter
2014
Die Harmonie des Rheingaus. Der Erbacher Marcobrunn gehört zu den ganz großen und zugleich fast vergessenen Lagen Deutschlands. 1390 wurde der unscheinbare Weinberg erstmals für seine Wein-Qualität gelobt, zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde er weltberühmt. Doch nun ist es still geworden. Warum nur?
Kauss, Uwe
2014
Mosel-Präsident wirbt für gute Zukunft des Weinbaus in Steillagen. Rolf Haxel aus Cochem ist wiedergewählt - Konzept für Terrassen sei überfällig.
2014
Rebenkrankheiten EU-weit erfolgreich bekämpfen.
2014
Liberalisierung bis zum bitteren Ende?
Knebel, Gerd
2014
Wertigkeit für Steillagenwein schaffen.
Knebel, Gerd
2014
Klimawandel.
2014
Typische Rebsorten aus Rheinhessen. Oppenheimer Fachschulprojekt.
Doka, Frank
2014
Hohe Spätfrost-Gefahr.
Eberenz, Walter
2014
Rotweinfläche nahm erneut ab. Strukturdaten zum Jahrgang 2013.
Bärmann, Edgar; Wolf, Silke; Krebs, Herbert
2014
Ein wahrhaft magischer Ort. Die schönsten "Augen-Blicke". Wer kennt sie nicht. Die wunderbaren Fleckchen draußen in der Natur, die eine ganz besondere Anziehungskraft haben ... wie zum Beispiel der Escherndorfer Lump.
Brendel, Gabriele
2014
Weinbau und Weinhandel in Marktheidenfeld.
Scherg, Leonhard
2014
Klimawandel gefährdet die Top-Rieslinglagen. Bisher haben Nahewinzer von steigenden Temperaturen profitiert - Randgebiete werden zunehmend interessanter.
Knaudt, Kurt
2014
Glöckweine - Spitzenerzeugnisse des Weinbaus am Rhein.
Schätzel, Otto
2014
Der Weinbau am Haardtgebirge.
Schumann, Fritz
2014
Weinbau in Argentinien: Mendoza.
Maurer, Jürg
2014
Bodenbearbeitung mit Pferden.
Kaltzin, Walter
2014
Revolution am Mittelmeer. Immer mehr Winzer nutzen die besonderen Vorzüge des Roussillon, um ungewöhnliche Weine zu kreieren. Dabei befreien sie sich in Weinberg und Keller von immer mehr Konventionen. Mit überraschenden Erfolgen.
Dominé, André
2014
Nur nicht stillstehen. Mehr individuelle Weine, Traditionsgüter mit neuem Elan, ambitionierte Newcomer und ein viel stärkerer Austausch zwischen den Winzern: Die Pfalz bewegt sich.
Nicklas, Christoph
2014
Der rote Riese. Chinas Durst auf Wein ist gewaltig. Der Konsum des Rebensafts hat sich in den vergangenen fünf Jahren nicht nur einmal, sondern gleich zweimal verdoppelt. Der richtige Zeitpunkt, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Kämmer, Frank
2014
←
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...