Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6218 Treffer — zeige 2401 bis 2425:
"Masse hat sich erledigt": wohl kaum eine Weinregion hat in den letzten 25 Jahren einen derartigen Wandel erlebt wie Südtirol. Die Sortenstruktur wurde rasant verändert, und im Schatten der nach wie vor dominanten, aber durch Fusionen in der Zahl geschrumpften Genossenschaften sowie der alteingesessenen Kellereien entwickeln sich zahlreiche kleine Weingüter.
Knoll, Rudolf
2014
"Wehret den Anfängen": Kirschessigfliege im Weinbau.
Bossert, René
2014
Wetter und Wein: das Wetter in Zahlen und Fakten.
Mührel, K.
2014
Kaliforniens Schätze liegen im Keller. Lange hatten US-Weine in Europa einen zweifelhaften Ruf, heute bringt gerade Kalifornien einige der besten Weine der Welt hervor. Robert Mondavi gehörte zu den Pionieren einer frühen Qualitätsbewegung. Beim Besuch zeigt sich ein Weingut, das neben Masse große Klasse bietet.
Boch, Volker
2014
Und täglich grüsst Utopia: Bioweinbau Schweiz. Text: Dominik Vombach. Fotos: Patrick Rey.
Vombach, Dominik; Rey, Patrick
2014
Quo vadis, Wallis?: der Kanton Wallis, der lange als unangefochtenener Platzhirsch im Schweizer Weinbau galt, hat heute mit einer Vielzahl von strukturellen Problemen zu kämpfen ...
Truffer, Alexandre
2014
Alleskönnner. Die Bezeichnung "Land der tausend Hügel" ist nicht neu. Dass Rheinhessens junge Winzer geschickt auf einer weiten Sorten- und Stilklaviatur spielen, hat sich noch längst nicht überall herumgesprochen ...
Nicklas, Christoph
2014
"Auf der Glöck pfeift jetzt ein Fink sein Lied". Das Weingut Philipp Josef Finck - Ein Kapitel Niersteiner Weingeschichte.
Schefers, Hermann
2014
Klimawandel gefährdet die Top-Rieslinglagen. Bisher haben Nahewinzer von steigenden Temperaturen profitiert - Randgebiete werden zunehmend interessanter.
Knaudt, Kurt
2014
Glöckweine - Spitzenerzeugnisse des Weinbaus am Rhein.
Schätzel, Otto
2014
Der Weinbau am Haardtgebirge.
Schumann, Fritz
2014
Faszinierendes Weinland. Südafrika ist heute das faszinierendste Weinland der Neuen Welt. Für enormen Schwung sorgt vor allem eine selbsbewusste Generation talentierter junger Weinmacher. Ihr Credo: "Qualität entsteht im Weinberg!"
Staudt, Wolfgang
2014
Fritz Willi im Weinberg von Schloss Sanssouci.
2014
Die Ahr in neuem Gewand: die Leichtigkeit des Seins. Neue Dynamik im 500-Hektar-Weinbaugebiet bei Bonn: einige Winzer entlocken dem Schiefer nicht länger mollig-weiche Spätburgunder mit überreifen Noten, sondern faszinierend straffe Pinot Noir mit Säure und Profil. Text: Carsten Henn. Fotos: Armin Faber.
Henn, Carsten Sebastian; Faber, Armin
2014
Überlebende der Reblaus: wurzelechte Reben. An der Mosel gibt es so etwas wie "Gallier", nämlich jene Winzer, die dem modernen Anbau von Propfreben Widerstand leisten und Fluren mit wurzelechten Reben bepflanzen - wie in der Zeit vor der Reblaus. Text: Rudolf Knoll. Foto: Jana Kay.
Knoll, Rudolf; Kay, Jana
2014
Klimawandel und Weinbau: Klimawandel findet statt, daran ist nicht zu rütteln. Die Jahre von 1983 bis 2013 waren die wärmsten drei Dekaden der letzten 1.400 Jahre in der nördlicheren Hemisphäre. Klimawandel betrifft vor allem Ökosysteme direkt, besonders sensibel gegenüber Veränderungen zeigt sich der Weinbau. Text & Fotos: Angelika Deutsch.
Deutsch, Angelika
2014
Eine Region auf Trab: Weinbau im Rheingau. Romantik, Riesling, Rheinkultur locken Touristen aus der ganzen Welt in das Weinbaugebiet um Rüdesheim. Winzer, die im Paradies wohnen, werden gerne träge. Nicht so im Rheingau, wo wache Legenden und innovative Einsteiger glockenklare Rieslinge und Pinot Noir keltern. Text: Eva Maria Düllingen. Fotos: Jon Wyand.
Dülligen, Eva Maria; Wyand, Jon
2014
Kirschrot ist die Zukunft: Villa Maria, Escarpment und Felton Road, Neuseeland. Sauvignon Blanc mit Stachelbeeraroma hat Neuseeland spektakuläre Exporterfolge aber auch hartnäckige Vorurteile eingebracht. Dabei haben die Kiwi-Winzer längst viel Interessanteres zu bieten: zum Beispiel Pinot-Noir-Selektionen mit Terroir-Charakter in verschiedensten Facetten. Text und Fotos: Thomas Vaterlaus
Vaterlaus, Thomas
2014
Das europäische Weinrecht im Kontext der Gemeinsamen Agrarpolitik: zwischen rechtlicher Sonderstellung und wettbewerbsorientierter Integration.
Martinez, José
2014
Wahl des Weinbaupräsidenten startet mit Verzögerung: Weichen werden heute Abend neu gestellt - Satzung ist nicht eingehalten worden.
Boch, Volker
2014
Deutsche Weingüter wachsen.
2014
Blick auf den Herbst: ein viel zu milder Winter, ein sehr früher Austrieb, eine schnelle Blüte in der Hitzeperiode und im Juli viel Regen - der Vegetationsverlauf 2014 war bisher von Wechseln geprägt. Vieles deutet auf einen frühen Herbst von der Ahr bis Württemberg hin. Siegmund Lawnik [u.a.]
Lawnik, Siegmund
2014
Mouton bin ich!: "Erster kann ich nicht sein, Zweiter mag ich nicht sein" ("Premier ne puis, second ne daigne, Mouton suis") war der trotzige Wahlspruch dieses Châteaus, bis es endlich (als einziges Weingut überhaupt" im Jahr 1973 unter Landwirtschaftsminister Chirac nachträglich zum "Primeur Cru" erhoben wurde ; in der historischen Klassifikation von 1855 war Mouton "nur" eine "Deuxième-Gut".
Kiechl, Wolfgang
2014
Belgern - einst eine sächsische Weinstadt.
Rühle, Günter
2014
Frischer Wind am Fuß der Cevennen: AOP Duché d'Uzès.
Herrmann, Klaus
2014
←
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...