6232 Treffer — zeige 2351 bis 2375:

Geheime Erfolge: lange musste Rheinhessen betonen, dass es das größte deutsche Anbaugebiet ist, doch das Selbstbewusstsein ist mitllerweile gewachsen. Gerke, Clemens 2014

Herbstpressefahrt Mosel 2014: Innovation trifft Tradition. G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2014

Fliege bedroht Existenz von Bauern und Winzern. 2014

Weinrechtschaos: Gleiche Spielregeln für alle - das ist mal wirklich eine Aufgabe für Politiker und Staat. Pilz, Hermann 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Sven Plöger, Diplom-Meteorologe, TV-Moderator, Buchautor. Nickenig, Rudolf 2014

Studienreise China: Große Mauer, große Weine? 18 Weinfachleute aus Deutschland und Österreich begaben sich vom 5. bis 15. november 2014 auf eine kulurelle Reise ins Reich der Mitte ... Text und Abbildungen: Franziska Tschöcke. Tschöcke, Franziska 2014

Auf den Punkt informiert mit Vitimeteo: wer heutzutage Informationen sucht, der nutzt häufig das Internet. Für Winzer aus Baden-Württemberg bietet das Wolrd Wide Web mit dem Prognosesystem Vitimeteo täglich aktualisierte Risikobewertungen von Krankheiten und Schädlingen. Es unterstützt damit einen nachhaltigen Pflanzenschutz im Weinbau. Wir zeigen Ihnen, was das System zu bieten hat. [Autoren: Gottfried Bleyer ; Pierre-Henri Dubuis]. Bleyer, Gottfried 2014

Im Kampf gegen den Ertragsschwund. Das Weinbaugebiet des Rhônetals im Südosten Frankreichs ist einem fortwährenden Rückgang der Traubenerträge ausgesetzt. Klima-Unfälle häufen sich. Innerhalb von 13 Jahren hat sich die Produktionsmenge der Haupt-Appellation Côtes du Rhône um 45 Prozent vermindert. Um Abhilfe zu schaffen, wurde ein EU-geförderter Restrukturierungsplan lanciert. Sarrazin, Chantal 2014

"Ende gut - alles gut" Wohlfahrt, Peter 2014

Geht nicht, gibt's nicht. Nach Jahren des Verbots und trotz der argentinischen Vorurteile, dass es unmöglich ist, in Meeresnähe gute Weine zu machen, entstehen in der Provinz Buenos Aires ganz neue Unternehmen. [Angeline Montoya]. Montoya, Angeline 2014

Erdogan beunruhigt die Winzer. Auf der kleinen türkischen Insel Bozcaada in der Ägäis wird seit der Antike Wein erzeugt. Die traditionelle Kultur scheint jedoch der islmamisch-konservativen Regierung des Landes überhaupt nicht zu gefallen. [Marine Dumeurger]. Dumeurger, Marine 2014

Rheinhessenwein heute. Dietz-Lenssen, Matthias 2014

Österreichischer Wein wird nachhaltig. Glatt, Josef 2014

Der Weinberg - Schauplatz transalpiner Wirtschafts- und Kulturgeschichte en miniature. / Andreas Otto Weber. - 2014 Weber, Andreas Otto 2014

Wein und Weingüter. 2014

Ein besonderer Schatz. Der Rhodter Rosengarten. Dawo, Eva 2014

Römischer Weinbau in Rheinhessen? Indizien aus der rheinhessischen Winzersprache. Post, Rudolf 2014

Der Weinschröter. Hinkel, Erich 2014

Alentejo - das Kalifornien Portugals. Zehnder, Hansjürg 2014

Einblicke in den Weinbau Chinas. Traubenanbau und Weinkelterung gibt es in China seit fast 5000 Jahren. Der moderne Weinbau begann allerdings erst 1892 mit der Gründung der Firma "Chang Yu" durch den Geschäftsmann und Diplomaten Zhang Bishi, der etwa 120 Rebsorten aus Europa und den USA in China einführte. Der Zusammenbruch der Qing Dynastie 1912 und vor allem die Gründung der Volksrepublik China 1949 bremsten die Entwicklung des Weinbaus stark, weil die Regierung Maos Wein nicht als Bestandteil der chinesischen Kultur betrachtete. Der bis heute anhaltende Weinbau-Boom begann um 1990, auch dank intensiver Unterstützung aus dem Westen. Szalatnay, David 2014

Weinkonsum pro Kopf: Spitzenreiter ist der Vatikan ... Pro Bewohner sind es jährlich 100 Flaschen, mehr als doppelt so viele wie in der Schweiz. Weltweit ging der Weinkonsum 2013 wie bereits im Vorjahr leicht zurück. Nicht überall allerdings: Die USA stießen Frankreich vom Thron. Dies zeigt der aktuelle Bericht der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV). Keller, Stefan 2014

Cabernet Sauvignon und Merlot: Weltweit die meistangebauten Rebsorten. Das bedeutet: Damit stehen neu weltweit mehr rote als weiße Sorten im Ertrag. Aber auch unter den weißen Varietäten gibt es Gewinner. Zwischen 2000 und 2010 wurden total 125000 Hektaren Chardonnay, Sauvignon blanc und Pinot gris ausgebracht. Keller, Stefan 2014

Lanz Vineyards. Obwohl Marianne Herren Lanz und Thomas Lanz das Terroir des Barossa Valley lieben, denken sie keineswegs ans Auswandern. Die Verwaltung aus der Schweiz funtkioniert dank bewährten Mitarbeitern so gut, dass, mal eben ein radikaler Sitlwandel durchgezogen werden konnte. Faßbender, Wolfgang 2014

Klassiker in Bewegung. Die Rioja hat in den letzten Jahren strukturell wie qualitativ starke Veränderungen erfahren. Top-Weine kommen von Traditionshäusern neuen Stars und Gehimtipps. Ein Blick in Spaniens Vorzeigeregion. Schwarzwälder, David 2014

Übersee-Check. Deutschland ist ein beliebter Weinmarkt für Winzer aus der ganzen Welt. Wir haben die Überseeländer ins Visier genommen. Ein kurzer Blick über den Tellerrand. Autoren: André Dominé [u.a.] Dominé, André 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...