3283 Treffer
—
zeige 2301 bis 2325:
|
|
|
|
|
|
Privileg der Heimat. Trias, ein Quintett aus fränkischen Winzern, macht Wein, der das Terroir seiner Heimat unverfälscht und ausdruckvoll widerspiegelt.
|
Knoll, Rudolf |
2005 |
|
|
Die Achterbahn der Winzer. Japanische Monorackbahnen erleichtern die Arbeit in den Steillagen. Dennoch ist es ein Knochenjob. Der Frühling ist da und schon treibt der 'verdammte Dickmaulrüssel' an den Knospen wieder sein Unwesen.
|
Lüttgen, Christoph |
2005 |
|
|
Arbeitsproben aus dem Wörterbuch zur historischen Weinbauterminologie des Westmitteldeutschen.
|
Steffens, Rudolf |
2004 |
|
|
Die Quellenbasis des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW).
|
Puhl, Roland |
2004 |
|
|
Weniger ernten. Deutsche Winzer denken um - wie das Weingut Dr. Bürklin-Wolf zeigt.
|
Linke, Hans-Jürgen |
2004 |
|
|
An der Grenze der Trinkbarkeit. Zur Geschichte des Weinbaus und der Weingärtnerkultur in Tübingen.
|
Alber, Wolfgang |
2004 |
|
|
Die Wettiner, das Winzerhandwerk und der Wein. Ein kleiner Ausflug in die Radebeuler 'Hoflößnitz'. [Verfasser:] W[olfgang] Z[immermann].
|
Zimmermann, Wolfgang |
2004 |
|
|
Die ganze Stadt lebte vom Wein. Entlang des Rheins werden jetzt die tradionellen Winzerfeste gefeiert. Zum nördlichsten deutschen Anbaugebiet hier in unserer Region gehört auch Unkel. Seit dem frühen Mittelalter werden in der 'Rotweinstadt' die Rebstöcke gepflegt. [Verfasserin: Ulrike Ziskoven].
|
Ziskoven, Ulrike |
2004 |
|
|
Die Schweiz - entkorkt.
|
Scheidegger, Jürg; Meny, Markus |
2004 |
|
|
Der ungarische Wein. Weinregionen und Winzer.
|
Bárány, István |
2004 |
|
|
Winzer & Weingüter. Deutschland und Österreich mit Elsass und Luxemburg.
|
|
2004 |
|
|
Juwelen aus den Weingärten. Die Weissweine Österreichs.
|
Dähnhard, Wolfgang |
2004 |
|
|
Vom Wein zum Wörterbuch - ein Fachwörterbuch in Arbeit. Beiträge des Internationalen Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern, 8./9. März 2002. Maria Besse, Wolfgang Haubrichs, Roland Puhl (Hrsg.).
|
Besse, Maria; Haubrichs, Wolfgang; Puhl, Roland |
2004 |
|
|
Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum.
|
Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie |
2004 |
|
|
Schätze für Zunge und Gaumen. Glanz-Lichter für Gourmets. Das 8. Rheingau Gourmet- & Wein-Festival findet wieder an verschiedenen Orten im Rheingau statt.
|
Kammann, Petra |
2004 |
|
|
Weinbau unter dem Krummstab. Mesenich.
|
Lenartz, Werner |
2004 |
|
|
Wengerter auf der Überholspur: Der Mann der vielen Preise. Der Stettener Hans Haidle kreiert edelste Tropfen.
|
Lässing, Horst |
2004 |
|
|
Mit dem WeinErlebnisBegleiter unterwegs.
|
Schausten, Hermann |
2004 |
|
|
Weinbau als Schuldenfalle. Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der württembergischen Weingärtner im 18. Jahrhundert. [Verfasserin:] Isolde [A.] Döbele-Carlesso.
|
Döbele-Carlesso, Isolde A. |
2004 |
|
|
Deutsche Winzersprache und Wortgeographie. Siedlungsgeschichtliche Aspekte der Sprachparallelen zwischen Altland und Neusiedelgebieten (Sprachinseln) in Südost- und Osteuropa.
|
Kleiber, Wolfgang |
2004 |
|
|
Die Struktur des Wörterbuchs der deutschen Winzersprache (WDW) in Relation zur Datenbankstruktur. Konzeption, Arbeitsmethode und Probeartikel.
|
Besse, Maria |
2004 |
|
|
Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum.
|
Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie |
2004 |
|
|
Weinwanderungen in Franken. Unterwegs zu Winzern, Weinstuben und Heckenwirtschaften.
|
Herrmann, Helmut |
2004 |
|
|
Die schönsten Weinstraßen Österreichs. Wege, Winzer, Wirtshäuser.
|
Egle, Klaus |
2004 |
|
|
Weinmacher in Württemberg. Eine Weinregion im Aufbruch.
|
Meier, Chris; Kreis, Bernd |
2004 |
|