6232 Treffer
—
zeige 2301 bis 2325:
|
|
|
|
|
|
Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs grössten Reichtum.
|
Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie |
2014 |
|
|
Biologischer Weinbau. [Weinbau als Ökosystem. Der Boden des Weinbergs. Technik im ökologischen Weinbau.Bodenbewirtschaftungssysteme. Düngung und Bodenverbesserung. Weinberg-Management. Ökologische Pflanzenpflege. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise. Die Umstellung auf ökologischen Weinbau].
|
Hofmann, Uwe; Köpfer, Paulin |
2014 |
|
|
Historische Weinbaugebiete im Chiemgau und ihre aktuelle Nutzung. Eine landschaftsökologische Analyse.
|
Pfaffinger, Stephanie |
2014 |
|
|
Wein aus Österreich. [In Zusammenarbeit mit Weinkellerei Lenz Moser. Red. Leitung: Bernd Nusser].
|
Nusser, Bernd |
2014 |
|
|
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV).
|
Nickenig, Rudolf |
2014 |
|
|
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Peter, Winter, Präsident des Verbandes Deutscher Weinexporteure (VDW).
|
Nickenig, Rudolf |
2014 |
|
|
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Hans-Peter Schwarz, Professor an der Hochschule Geisenheim.
|
Nickenig, Rudolf |
2014 |
|
|
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Peter, Winter, Präsident des Verbandes Deutscher Weinexporteure.
|
Nickenig, Rudolf |
2014 |
|
|
Tessiner mit Geburtsfehler?: im italienischen geprägten Ticino stammen viele Top-Winzer ursprünglich aus der Deutschschweiz. Wenn sie von einem "Geburtsfehler" sprechen, meinen sie aber etwas ganz anderes.
|
Dejnega, Daniela |
2014 |
|
|
Recherche nährt auch Reben. Einst Journalist, jetzt Winzer: Neugier treibt Martin Sturm auch im Weinbau an.
|
Mieding, Nicole |
2014 |
|
|
Sommer 1914: mehr Sorgen als Euphorie. Am 28. Juni 1914 wurde das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar, Erzherzog Franz-Ferdinand und seine Frau Sophie, in Sarajewo erschossen. Dieser Mord wird meist als Auslöser für den Ersten Weltkrieg bezeichnet. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie die Geschehenisse jener Tage in den damaligen Weinfachzeitschriften kommentiert wurden.
|
Nickenig, Rudolf |
2014 |
|
|
Eine Region auf der Suche: auf der Fachmesse Millésimes Alsace in Colmar hat die Elsässer Weinbranche einen gelungenen Auftritt hingelegt - in dessen Mittelpunkt der Riesling stand. Es wurde aber auch offen über die Probleme des Anbaugebiets gesprochen.
|
Grasmück, Gabriele |
2014 |
|
|
Verfassungsbeschwerden gegen Weinabgaben gescheitert.
|
|
2014 |
|
|
Wacht am Rhein: der Weinbau im Mittelrheintal, der Überlebenskampf seiner Winzer und die Wechselfälle der Geschichte.
|
Deckers, Daniel |
2014 |
|
|
Auch in Großbritanien wird Rebsaft produziert: besonders Schaumwein ist Verkaufsschlager.
|
Stolp, Meike |
2014 |
|
|
Landwirtschaft: Pachtpreise sind so hoch wie nie. Reb- und Ackerflächen kosten je nach Lage extrem viel oder so gut wie nichts.
|
Szellas, Claudia |
2014 |
|
|
Mit der Hacke über den Dächern von Bacharach. Im Bio-Weinbau regieren die Natur und die Kraft der Arme - Anpacken zwischen den Zeilen. Volker Boch (Text) und Werner Dupuis (Fotos).
|
Boch, Volker; Dupuis, Werner |
2014 |
|
|
Herbst-/Winterbegrünung: Spagat zwischen weinbaulichen Erfordernissen und Nachhaltigkeit ...
|
Müller, Edgar |
2014 |
|
|
Die knackige Insel: Korcula, Kroatien. An der süddalmatinischen Küste, inmitten eines Heavy-Rotweingebietes, liegt eine kleine Insel, die mit Weißweinen von geradezu tänzerischer Eleganz verblüfft ...
|
Vaterlaus, Thomas |
2014 |
|
|
Wie viel Natur ist gut?
|
Blom, Philipp |
2014 |
|
|
Unbekanntes Piemont: Prünent im Val d'Ossola. Ganz im Norden des Piemont, wo die Berge zusammenrücken und die Schweizer Grenze nahe ist, wo kaum noch jemand Weinbau vermutet, wird in den Cantine Garrone aus einem lokalen Klon der Nebbiolo-Traube ein überaus charaktervoller Wein nahmens "Prünent" gekeltert. Es lohnt sich, ihn zu entdecken.
|
Hopfmüller, Gisela |
2014 |
|
|
Des Schwalbennests wechselhafte Geschichte.
|
Böhme, Werner; Rühle, Günter |
2014 |
|
|
Für die Ewigkeit bestimmt: die kurze Geschichte der Rebsorte Rieslaner. Von Daniel Deckers. Fotos Guido Bittner.
|
Deckers, Daniel; Bittner, Guido |
2014 |
|
|
Besessen von großem Wein: Klaus Peter Keller ist ein Weltstar unter den deutschen Winzern. Von Rainer Schäfer. Fotos Christof Herdt.
|
Schäfer, Rainer; Herdt, Christof |
2014 |
|
|
Hitzeschlacht um Adelaide. Gerd Knebel. [Fotos: Rainer Kunz].
|
Knebel, Gerd; Kunz, Rainer |
2014 |
|