6218 Treffer — zeige 2301 bis 2325:

Wein und Weinbau der Abtei Ebrach im Steigerwald und die Frage der Herkunft des Silvaners in Franken. Stiftung und Wein - historische Skizzen zum Leben in Klöstern, Stiften und Hospitälern. Zwei Vorträge. Seeliger, Hans Reinhard 2014

Chasselas - von Féchy bis Dézaley. Ein weinkulinarisches Abenteuer im Waadtland. Chandra Kurt. Mit Fotogr. von Patricia von Ah (2013) und Ill. von Paul Boesch (1935) Kurt, Chandra; Boesch, Paul; Ah, Patricia von 2014

Weinbezogene Lifestyle-Segmentierung von Biosupermarktkunden. Schönberger, Johanna 2014

Kloster Sion Réserve. Ein Wein und seine Geschichte. [Hrsg.: Andreas Meier. Texte: Willi Finger ... Fotogr.: Daniel Werder ... ]. Meier, Andreas 2014

Vins, vignerons et buveurs de l'antiquité. Salviat, François; Tchernia, André 2014

Als der Bauer in die Reben ging : Dietesheim, Lämmerspiel und Mühlheim als Weinbauorte im 16. und frühen 17. Jahrhundert Gries, Hartmut; Stier, Karl-Heinz; Wilk, Reiner; Geschichtsverein Mühlheim am Main 2014

Weinbau in der Pfalz : Rückblick auf die letzten Jahrzehnte einer Erfolgsgeschichte Schumann, Fritz 2014

Der Weinberg - Schauplatz transalpiner Wirtschafts- und Kulturgeschichte en miniature. / Andreas Otto Weber. - 2014 Weber, Andreas Otto 2014

Wein und Weingüter. 2014

Ein besonderer Schatz. Der Rhodter Rosengarten. Dawo, Eva 2014

Römischer Weinbau in Rheinhessen? Indizien aus der rheinhessischen Winzersprache. Post, Rudolf 2014

Der Weinschröter. Hinkel, Erich 2014

Alentejo - das Kalifornien Portugals. Zehnder, Hansjürg 2014

Einblicke in den Weinbau Chinas. Traubenanbau und Weinkelterung gibt es in China seit fast 5000 Jahren. Der moderne Weinbau begann allerdings erst 1892 mit der Gründung der Firma "Chang Yu" durch den Geschäftsmann und Diplomaten Zhang Bishi, der etwa 120 Rebsorten aus Europa und den USA in China einführte. Der Zusammenbruch der Qing Dynastie 1912 und vor allem die Gründung der Volksrepublik China 1949 bremsten die Entwicklung des Weinbaus stark, weil die Regierung Maos Wein nicht als Bestandteil der chinesischen Kultur betrachtete. Der bis heute anhaltende Weinbau-Boom begann um 1990, auch dank intensiver Unterstützung aus dem Westen. Szalatnay, David 2014

Weinkonsum pro Kopf: Spitzenreiter ist der Vatikan ... Pro Bewohner sind es jährlich 100 Flaschen, mehr als doppelt so viele wie in der Schweiz. Weltweit ging der Weinkonsum 2013 wie bereits im Vorjahr leicht zurück. Nicht überall allerdings: Die USA stießen Frankreich vom Thron. Dies zeigt der aktuelle Bericht der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV). Keller, Stefan 2014

Cabernet Sauvignon und Merlot: Weltweit die meistangebauten Rebsorten. Das bedeutet: Damit stehen neu weltweit mehr rote als weiße Sorten im Ertrag. Aber auch unter den weißen Varietäten gibt es Gewinner. Zwischen 2000 und 2010 wurden total 125000 Hektaren Chardonnay, Sauvignon blanc und Pinot gris ausgebracht. Keller, Stefan 2014

Lanz Vineyards. Obwohl Marianne Herren Lanz und Thomas Lanz das Terroir des Barossa Valley lieben, denken sie keineswegs ans Auswandern. Die Verwaltung aus der Schweiz funtkioniert dank bewährten Mitarbeitern so gut, dass, mal eben ein radikaler Sitlwandel durchgezogen werden konnte. Faßbender, Wolfgang 2014

Klassiker in Bewegung. Die Rioja hat in den letzten Jahren strukturell wie qualitativ starke Veränderungen erfahren. Top-Weine kommen von Traditionshäusern neuen Stars und Gehimtipps. Ein Blick in Spaniens Vorzeigeregion. Schwarzwälder, David 2014

Übersee-Check. Deutschland ist ein beliebter Weinmarkt für Winzer aus der ganzen Welt. Wir haben die Überseeländer ins Visier genommen. Ein kurzer Blick über den Tellerrand. Autoren: André Dominé [u.a.] Dominé, André 2014

Insel der Schönheit. Wer als Weinfreund aufgeschlossen ist und Spaß an Entdeckungen hat, dem sei Korsika ans Herz gelegt. Zumal korsische Weine momentan so spannend sind wie nie zuvor. Dominé, André 2014

Natürliches Idyll. Mittelitalien hat einen heimlichen Star: die Abruzzen. Während die zwischen Adriaküste und Apennin gelegene Region für Italiener ein klassisches Urlaubsziel ist, kennt man die Abruzzen nördlich der Alpen kaum. Wohl aber ihren bekanntesten Wein, den Montepulciano d'Abruzzo. Grosche, Richard 2014

Eine diva erfindet sich neu. Châteauneuf-du-Pape: Frankreichs altehrwürdigste Appellation will mit Bio, Nachhaltigkeit und Authentizität in die Zukunft ... Hornickel, Michael 2014

Der Geschmack von Freiheit. Die Nachricht war wohl die verblüffendste, die Italiens Weinwelt 2013 hervorgebracht hat: Die toskanische Weindynastie Marchesi de' Frescobaldi macht gemeinsam mit Strafgefangenen einen Wein. Wer das für einen Marketingtrick hält, irrt sich gewaltig und tut einem ebenso schwierigen wie zauberhaften Projekt Unrecht an. Crecelius, Veronika 2014

Italienisches Brasilien. Es ist kaum zu glauben, aber ausgerechnet im abgelegenen Süden Brasiliens fanden wir eine der schönsten Weinregionen der Welt, die Serra Gaúcha. Von Porto Alegre aus ist die traditionsgeprägte, romantische Weinregion in zwei Autostunden zu erreichen. Mathäß, Jürgen 2014

Kühle Weine - heiße Szene. Entlang der portugiesischen Küste, nahe des rauhen Atlantiks und nur wenige Minuten von Lissabon entfernt, entwickelt sich eine dynamische Weinszene. Die Metropole bietet dabei den perfekten Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise in die aufstrebenden Weinregionen. Schwarzwälder, David 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...