Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6218 Treffer — zeige 2276 bis 2300:
Wenn die Erträge schwächeln. Die Erträge im Weinbaugebiet des Rhônetals im Südosten Frankreichs gehen kontinuierlich zurück ... [Chantal Sarrazin].
Sarrazin, Chantal
2014
Die heimlichen Winzer. Einige Bewohner der autonomen Kurdenregion im Irak kultivieren Reben, bauen die Trauben zu Wein aus oder brennen daraus den Schnaps Arak. Das spielt sich weitgehend im Verborgenen ab. Wegen des Islam? Das stimmt so nicht ganz. [Pierrick Bourgault].
Bourgault, Pierrick
2014
Mit Biodynamie an die Weltspitze. Die sensationelle Bewertung des Rieslings "Vinothek" 1995 mit 100 Parker-Punkten klingt für österreichische Ohren dreifach ungewöhnlich: Der Wein stammt aus biologisch-dynamischen Anbau, hat 19 Jahre auf dem Buckel und ist ein Leichtgewicht im Alkohol ... D. Dejnega.
Dejnega, Daniela
2014
Griechischer Wein in Assur? Ein Amphorenhenkel aus Rhodos gibt Rätsel auf. [Museumsinsel Berlin].
Börker, Christoph
2014
Von der Bodenpflege bis zur Vinifikation.
Meier, Andreas
2014
Mainz - Weinhauptstadt mit Ambitionen.
2014
Geschichte und Legenden um Rebe und Wein. Der Autor zeichnet in seiner lockeren Art die Geschichte des Rebbaus und der Weinbereitung vom Beginn in grauer Vorzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit nach. Geschichtliche Fakten wechseln sich mit Legenden und Interpretation ab - das Ganze verschmilzt zu einer Entwicklungsgeschichte der Weinkultur, die keinen unbedingten Anspruch auf historische Grundlagen erhebt.
Koblet, Werner
2014
Vom Weinbau in Rothenburg.
Stuffrein, P.
2014
Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide.
Keller, Stefan
2014
Geschmacks- und Glaubensfragen. Orange Wines, Natural Wines und Amphorenweine - kaum ein Thema hat in den letzten Monaten für ähnlichen Diskussionsstoff gesorgt wie diese Macharten. Was macht die Stilistiken aus und wie kommen sie in der Praxis an?
Nicklas, Christoph
2014
Vinho Verde - Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regional typische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Persönlichkeit: unverwechselbar!
2014
Don Quijote lässt grüßen. Castilla-La Mancha ist nicht nur staubig, heiß, flach und voll mit einfachen Weinen riesiger Genossenschaften. Zwischen geschichtsträchtigen und abwechslungsreichen Landschaften entdeckten wir ambitionierte Weingüter, die noch viel mehr zu bieten haben.
Mathäß, Jürgen
2014
Schaurig schöne Glut. Bei Europas größtem und aktivstem Vulkan brodelt es nicht nur an der Oberfläche. Die Vukansteinhänge des Ätna sind derzeit eine der dynamischsten Weinregionen weit und breit. Wir haben die spannendsten Stationen für Sie besucht. Und noch einiges mehr.
Stelzig, Matthias
2014
Rioja feiert. Die Vielseitigkeit des Anbaugebiets der Rioja ist so groß wie nie zuvor. Darin liegt sicherlich seine größte Stärke. Es gibt nicht eine, sondern viele Riojas, und die ausgeprägten Unterschiede des Terroirs werden inzwischen von zahlreichen kleinen Betrieben präzise herausgearbeitet.
Schwarzwälder, David
2014
Almauftrieb. Auf Spurensuche im romantischen Alto Adige treffen junge Talente auf Ikonen der Weinszene und machen Südtirol zu einem der spannendsten Reiseziele Italiens. Doch neben einer undendlichen Vielfalt an grandiosen Weinen gibt es noch viel mehr zu entdecken.
Heil, Herbert
2014
Côte de Beaune grandioser Zwiespalt. Die großen Weißweine des Burgunds - manche halten sie für die besten der Welt - wachsen nah der Stadt Beaune. Aber einige Lagen ergeben stattdessen hervorragende Pinot Noirs.
Dominé, André
2014
Der Zauber des Südens. Im Umkreis der feingezackten Dentelles de Montmirail finden Weinreisende ihr Glück. Eine Vielzahl von Winzern und Kellereien erzeugen Weine auf hohem Niveau zu fairen Preisen. In zahlreichen Unterkünften und Restaurants kann man sie vor Ort genießen und natürlich auf den Gütern probieren.
Dominé, André
2014
Historische Weinberge in Franken
Wittmann, Hans-Joachim
2014
Auge in Auge mit der Ader des Weinbaus. Rebschnitt ; die winterliche Arbeit ist eine entscheidende Grundlage für die Qualität.
Boch, Volker
2014
Pflanzenschutz im ökologischen Weinbau - Chancen und Grenzen.
Fader, Beate
2014
Mehr als 200 Kilometer Genuss. Die Badische Weinstraße wird 60 Jahre alt.
Semet, Julian
2014
Vom Wein und einem Jubiläum.
Ehrlacher, Ulrike
2014
Erneut eine Fülle von Daten erfaßt: amtliche Qualitätsweinprüfung 2013.
Krebs, Herbert; Bärmann, Edgar
2014
Trippelschritte auf schwierigem Weg. Weine, die aus rheinland-pfälzischen Einzellagen stammen, sollen aufgewertet werden ...
Röbel, Martina
2014
Geld und Liebe. Geld regiert die Welt ... in Siziliens Weinbau kommt aber noch eine gute Portion Liebe dazu, wie wir im Westen und im Zentrum der Insel feststellen konnten. Text & Fotos: Luzia Schrampf, Alexander Lupersböck.
Schrampf, Luzia; Lupersböck, Alexander
2014
←
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...