633 Treffer — zeige 226 bis 250:

'Runkeler Roter' im Elsass. [Verfasser: Rolf]] Goe[ckel]. Goeckel, Rolf 2011

Wine Award für Winzer aus Dernau. Feinschmecker Zeichnet Familie Kreuzberg aus. 2011

Der Spätburgunder von der Ahr. Botschafter Deutscher Weinkultur. Text: Till Ehrlich. Fotos: Alex Habermehl und Johannes Grau. Ehrlich, Till; Habermehl, Alex; Grau, Johannes 2011

Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Kloster Marienthal. Schulze, Christine 2011

Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Weingut Kloster Marienthal. Schulze, Christine 2011

Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Weingut Kloster Marienthal. Schulze, Christine 2011

Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Weingut Kloster Marienthal. Schulze, Christine 2011

'Der Wein wird knapp'. Das Gut Schell feiert das 90-jährige Bestehen seines Stammhauses an der Rotweinstraße. Schulze, Christine 2011

Hilfe für Unterfranken kommt aus Mayschoß und China. Winzer Benedikt Baltes und Unternehmer Xianzhong Xu versuchen, ein defizitäres Weingut wieder aufzubauen. Röpcke, Angelika 2011

Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition. Zimmermann, Nina C. 2011

Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition. Zimmermann, Nina C. 2011

Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition. Zimmermann, Nina C. 2011

Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition. Zimmermann, Nina C. 2011

300 Reben gepflanzt. Schon 2012 wollen Runkels Weinbrüder die ersten Trauben ernten. [Verfasser:] Ro[bin] K[löppel]. Klöppel, Robin 2011

Fahr zur Hölle! Roter Rheingau. Ausgerechnet in der Riesling-Hochburg am Rhein begibt sich unser Autor auf die Fährte roter Gewächse. Und geht dabei durch die steile Hölle - um bei Assmannshausen einige der besten Spätburgunder des Landes zu entdecken. Hubert, Wolfgang 2011

Unterwegs im Rotweinparadies Ahr. Höhepunkte der Weinkultur. Seit 2010 zeichnet das Deutsche Weininstitut (DWI) 'Höhepunkte der Weinkukltur' aus. Dabei handelt es sich um Orte, die Geschichte und Tradition des deutschen Weinbaus besonders eindrucksvoll dokumentieren. Dazu gehören alte Weinbergslagen sowie historische Kelteranlagen oder traditionsreiche Weinbaugemeinden. Im Folgenden stellt selection zwei besonders attraktive weinkulturelle Ziele an der Ahr vor. 2011

Am Siegburger Hof gedeiht der Regent. Winzerin Irene Diederichs steht kurz vor der Ernte ihres 'Muffendorfer Klosterbergs'. Hagenberg-Miliu, Ebba 2011

Am Siegburger Hof gedeiht der Regent. Winzerin Irene Diederichs steht kurz vor der Ernte ihres 'Muffendorfer Klosterbergs'. Hagenberg-Miliu, Ebba 2011

Ein samtiger Geselle. Auch ein Sofie ist ein echter Kerl. Adelig: Der Samtrot gilt als König unter den Burgunderweinen. Wiemer, Karin 2011

'Die Trauben hängen da wie gemalt'. Zurzeit ist Weinlese im Ahrtal. Rote und weiße Trauben in steilen Hanglagen warten auf die Ernte. Kein leichter Job für die Winzer und ihre Helfer. Francke, Victor 2011

'Die Trauben hängen da wie gemalt'. Zurzeit ist Weinlese im Ahrtal. Rote und weiße Trauben in steilen Hanglagen warten auf die Ernte. Kein leichter Job für die Winzer und ihre Helfer. Francke, Victor 2011

'Die Trauben hängen da wie gemalt'. Zurzeit ist Weinlese im Ahrtal. Rote und weiße Trauben in steilen Hanglagen warten auf die Ernte. Kein leichter Job für die Winzer und ihre Helfer. Francke, Victor 2011

'Die Trauben hängen da wie gemalt'. Zurzeit ist Weinlese im Ahrtal. Rote und weiße Trauben in steilen Hanglagen warten auf die Ernte. Kein leichter Job für die Winzer und ihre Helfer. Francke, Victor 2011

Der Bordeaux-Betrug. Ein Weinkrimi. | Vollständige Taschenbuchausgabe. Crosby, Ellen 2011

Wein von der Lahn. Mönche führten 1140 Rotweinreben ein. [Verfasser:] H[elmu]t Z[immermann]. Zimmermann, Helmut 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...