1271 Treffer
—
zeige 226 bis 250:
|
|
|
|
|
|
Risiken und Chancen aus der neuen EU-Marktordnung.
|
Bamberger, Udo / 1953- |
2010 |
|
|
Das Weingesetz vom 27.7.1930.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
NS-Agrarpolitik, -Wirtschaft und ihre Institutionen.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Besteuerung von Weinbaubetrieben unter Berücksichtigung der Weingesetznovelle 2009.
|
Larnhof, Hans |
2010 |
|
|
Der deutsche Wein 1930 bis 1945. Eine historische Betrachtung.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Als in Vianden noch Wein gelesen wurde.
|
Milmeister, Jean |
2009 |
|
|
Lage-Bericht. Je enger die Herkunft, desto besser der Wein: Steffen Christmann, Präsident des Verbands Deutscher Weingüter VDP, über die Reform des deutschen Weinrechts, verwirrende Bezeichnungen auf dem Etikett und die Preisschwelle für Qualität.
|
Maurer, Caro |
2009 |
|
|
Seit 1. August 2009. Neues EG-Weinrecht bewirkt gravierende Veränderungen. Deutschland nutzt Übergangsregelung bis 2011 aus.
|
|
2009 |
|
|
Wichtige Neuerungen beim Weinrecht. Durch die Reform der EU-Weinmarktordnung haben sich zum 1. August 2009 einige Neuerungen bei den oenologischen Verfahren und Behandlungen ergeben. Nachfolgend die wichtigsten davon.
|
Sigler, Jürgen |
2009 |
|
|
Das Weinrecht 2009. Text: Achim Blau, Rudolf Nickenig. Redaktion: Anne Staeves.
|
Blau, Achim; Nickenig, Rudolf; Staeves, Anne |
2009 |
|
|
Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates vom 28. April 2008 über die gemeinsame Marktorganisation für Wein. Mit Erläuterungen zur Reform des EG-Weinbezeichnungsrechts. [Verfasser: Hans-Jörg Koch].
|
Koch, Hans-Jörg |
2009 |
|
|
Weingesetz. Texte. Materialien.
|
|
2009 |
|
|
Mittelalterlicher Weinbau in der 'villa Randersacker' und dem südlichen Maindreieck. Historische Streiflichter aus dem Herzen Weinfrankens.
|
Haas, Herbert |
2009 |
|
|
Die Reblaus und der Grenzverkehr im Echternacher Raum.
|
Massard, Jos. A.; Bröhl, Hans-Michael |
2009 |
|
|
Rheinwein muss auch R(h)ein bleiben. Die Herkunftsbezeichnung wollen sich die Winzer nicht verwässern lassen. DWI-Kampagne stellt Qualität der deutschen Tropfen in den Vordergrund.
|
Breitbach, Suzanne |
2009 |
|
|
Gefahren für die Winzer. Weinbautag beleuchtet die neuen Reformen.
|
Breitbach, Suzanne |
2009 |
|
|
Große Vielfalt auf kleinem Raum. Weinland Schweiz.
|
Schneider, Peter |
2009 |
|
|
Weinrecht soll Herkunft schützen. EU-Reform tritt in Deutschland mit Sonderregelung in Kraft - Winzerverbände wollen stärkere Profilierungen der Steillagen.
|
Hochgesand, Ulrike |
2009 |
|
|
Tätigkeit der Sachverständigenausschüsse nach dem Weinrecht in Bayern.
|
Ofenhitzer, Dieter |
2009 |
|
|
Das Weinbezeichnungsrecht wird angepasst. Änderungen auf EU-Ebene wirken auf deutsches Weinrecht.
|
Ehses, Albrecht |
2009 |
|
|
Der deutsche Wein und die Globalisierung - Marketingstrategie für den Absatz in internationale Märkte am Beispiel der USA.
|
Trick, Silke |
2009 |
|
|
Weinrecht in Deutschland. Weingesetz, Weinverordnung u.a. Textsammlung.
|
Vogt, Ina |
2009 |
|
|
Risikomanagement beim Weinkauf. Periculum und Praxis im Imperium Romanum.
|
Jakab, Éva |
2009 |
|
|
Herbstbräuche und Herbstordnungen.
|
|
2009 |
|
|
Neue Regelungen zum EU-Weinrecht abgesegnet.
|
|
2009 |
|