3291 Treffer
—
zeige 226 bis 250:
|
|
|
|
|
|
B wie Bauer. Das Weingut Emil Bauer und Söhne in Nußdorf. Von Till Erhlich. Fotos: Christof Herdt.
|
Ehrlich, Till; Herdt, Christof |
2017 |
|
|
Schwalbennester. Warum das Weingut Rollsdorfer Mühle in Seeburg noch immer in einer Raststätte statt der Mühle logiert.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2017 |
|
|
Weinfreuden im Rheintal. Der Mittelrhein dürfte die unbekannteste unter den deutschen Weinbauregionen sein. Dabei wachsen auf den Schieferböden hervorragende Rieslinge ...
|
Simon, Klaus |
2017 |
|
|
Verliebt in die Pfalz. Im Gimmeldinger Weingut Christmann ziehen Vater und Tochter an einem Strang. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos: Arne Landwehr.
|
Wurzer-Berger, Martin; Landwehr, Arne |
2017 |
|
|
Winzer und Weintrinker im Alten Testament.
|
Voss, Florian |
2017 |
|
|
"Nicht nur Wein trinken macht Spaß, sondern auch Wein machen". Die "Gipfelstürmer" Thomas und Martin Philipps erhalten mit modernem Fachwissen und "grünen" Rebflächen die einmalige Kulturlandschaft im Mittelrhein.
|
|
2017 |
|
|
Die Kunst der Balance. Das Weingut Franz Hirtzberger in der Wachau. Von Till Ehrlich. Fotos: Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2017 |
|
|
Qualität hoch zwei. Wenn sich zwei Spitzenwinzer von Premiumweingütern zusammentun, kann eigentlich nur Gutes dabei herauskommen ...
|
Lindemann, Ilka |
2017 |
|
|
Bock auf Nahe. Christiane Koebernik hat richtig "Bock auf Wein" ... Die jungen Winzer an der Nahe.
|
Muffang, Silke |
2017 |
|
|
Der fränkische Silvaner-Held. Weingut Weigang in Iphofen.
|
Olkus, Theresa |
2017 |
|
|
Winzer in Brandenburg.
|
|
2017 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... Ursprung.
|
|
2017 |
|
|
Auf lange Sicht. Die Professoren Sauer und Wartenberg planen die Zukunft ihres Weinbaus mit Akribie. Die Schankwirtschaft firmiert jetzt als Weingut.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2017 |
|
|
Winzer Lars Reifert füllt bereits den Jungwein vom Jahrgang 2016 ab und lädt im April zur Verkostung.
|
Dünschel, Diana |
2017 |
|
|
Höhenflüge. Frédéric Mugnier und seine begehrten Weine. Es zählt zum burgundischen Allgemeinwissen, dass in Chambolle-Musigny die vielleicht feinsten und floralsten Rotweine der gesamten Côte de Nuits gedeihen. Weniger bekannt dürfte aber immer noch sein, dass mit Frédéric Mugnier ausgerechnet ein Quereinsteiger maßgeblichen Anteil daran hatte, diesen Ruhm in den letzten dreißig Jahren zu mehren.
|
Diel, Armin |
2017 |
|
|
Keine halben Sachen. Das Weingut Schloss Halbturn.
|
Keller, Stefan |
2017 |
|
|
Wo Edigerer Eiche und Wein zusammenfinden. Moselrotwein der Osters reift in Barriquefässern aus heimischen Eichenholz.
|
Bröder, Christoph |
2017 |
|
|
Ein Glückskind namens Bründlmayer. Willy Bründelmayer ist einer von Österreichs international bekanntesten und angesehensten Winzern. Er beweist konstant, dass Spitzenqualität in mehreren und unterschiedlichen Bereichen möglich ist.
|
Lupersböck, Alexander |
2017 |
|
|
Kalabrien. Alte Tradition, junge Innovation. Die Region Kalabrien fühlt sich von der Politik im Stich gelassen. Oft werden mit einfachen Mitteln makellose Weine erzeugt. Die Basis bilden Rebsorten, die zur Zeit der griechischen Antike ins Land gebracht worden sind.
|
Krimbacher, Michael |
2017 |
|
|
Die Zukunft des deutschen Weines. 25 Winzertalente im Porträt. Texte: Eva Maria Dülligen, Carsten Henn, Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay und Martina Kiepe.
|
Dülligen, Eva Maria; Henn, Carsten Sebastian; Knoll, Rudolf; Kay, Jana; Kiepe, Martina |
2017 |
|
|
Geliebt und begehrt. Kraftvoll, robust und langlebig sind Attribute, die man einem Barolo von der Lage Vigna Rionda nachsagt. Der historische Cru in Serralunga hat Kultstatus.
|
Magrutsch, Alexander |
2017 |
|
|
Neue Reben für den Unkeler Sonnenberg. Gebiet um den Stux wächst weiter.
|
Müller, Silke |
2017 |
|
|
Aufstieg in die Winzer-Champions-League. Ritterschlag für Matthias Knebel (33). Winninger Jungwinzer wurde in den erlauchten Kreis des VDP aufgenommen.
|
Schmidt, Volker |
2017 |
|
|
Vinum Weinguide Deutschland 2018.
|
Payne, Joel B.; Henn, Carsten Sebastian |
2017 |
|
|
Mensch, sei einfach du! Erinnerungen - Begegnungen - Ereignisse - Episoden - Resümee - Exkurs. Eine autobiografische Erzählung, eine Lebensbeichte, von einem 1937er Mittelständler.
|
Eser, Ludwig |
2017 |
|