6178 Treffer — zeige 2201 bis 2225:

Frech, mutig und kühn: fünf engagierte Winzer machen dem Image der Franken alle Ehre. Von Rainer Schäfer. Fotos Christof Herdt. Schäfer, Rainer / 1962-; Herdt, Christof 2014

Groß, größer, großes Gewächs: "Das Bessere ist der Feind des Guten", hat sich der französische Denker Voltaire vor geraumer Zeit aus dem Gesicht fallen lassen. Hat der weinaffine Aufklärer damit etwa die Grands Crus aus dem Burgund vorweggenommen? Oder die Großen Gewächse hiesiger VDP-Winzer? Und hätte er die reformierte Lagen-Klassifikation vom Verband deutscher Prädikatsweingüter auf Anhieb verstanden? Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping. Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas 2014

Kalifornien: frische Crus vom wildem Pazifik. "Freie Seesicht für Reben" heißt die Losung. Nördlich von San Francisco rücken immer mehr Winzer zum kühlen Pazifik vor. Hier gelingen die filigransten Chardonnays und Pinots der Neuen Welt. Und der Küstenweinbau bekommt immer exaktere Konturen. Vaterlaus, Thomas 2014

The voice of Riesling: am anderen Ende der Welt leidet der Riesling seit Anbeginn unter einem schlechten Ruf. Zu Unrecht. Denn inzwischen produzieren viele neuseeländische Winzer hochstehende und charaktervolle Weissweine. Die Veranstaltung "The voice of Riesling" soll nun den "Kiwis" den Geschmackshorizont erweitern. Text: Caro Maurer. Maurer, Caro 2014

Den "Wurm" am Wickel: Prognosemodell TWickler. Baumann, Astrid; Schwappach, Peter 2014

Altfränkischer Wengert in Randersacker: das mühsame Ringen um ein Kleinod mainfränkischer Kulturlandschaft. Papp, Alexander von 2014

Wetter macht den Winzern schwer zu schaffen: Fäulnis beim Riesling besonders hoch. Nover, Christina 2014

Vollmondwein mit Feng-Shui-Geschmäckle: Koblenzer Familie Podzun will mit skurriler Idee Furore machen und verärgert Berufsverband. Weinand, Lars 2014

Vom Weinbau in Brockwitz und der näheren Umgebung. Rühle, Günter 2014

Mein Wallis: der Botaniker José Vouillamoz gehört weltweit zu den führenden Rebforschern ... Vouillamoz, José / 1971- 2014

Magic Wallis: mit Projekten wie Electus und Clos de Tsampéhro tritt der Walliser Weinbau in eine neue Dimension ein ... Text: Thomas Vaterlaus. Vaterlaus, Thomas 2014

Einigkeit demonstrieren. Siée, Bettina 2014

Beschwingte Reben: Beutelsbacher Weinlehrpfad. [Sarah Schanbacher]. Schanbacher, Sarah 2014

Von der Bückware zur Biodynamie: Sachsen wird von einigen Weinliebhabern immer noch als "Vordersiberien" abgetan ... Auf dem Trip durchs Elbland fanden wir vielmehr blühende Landschaften mit bemerkenswerten Weinen und ihren charismtischen Machern. Text: Eva Maria Dülligen Dülligen, Eva Maria 2014

Der Weinbau in der Welt. 2014

Alpentransit-Crus: Domleschg - Giornico, Schweiz. An den Alpenpässen widersetzt sich der Weinbau dem gängigen Nord-Süd-Prinzip. Da reifen am nördlichen Alpenübergang schon mal die volleren Weine als an der regnerischen Alpensüdpforte ... Vaterlaus, Thomas 2014

Trauben aus Amsterdam: Wein aus den Niederlanden: in mehr als 180 Weingärten gedeihen Rebstöcke - im Achterhoeck, bei Maastricht und sogar am 53. nördlichen Breitengrad. Meier, Bernd F. 2014

Einstieg in den Norden: bislang profitiert vor allem der südliche Teil vom Boom der Rhône-Weine. Der Norden gilt als kompliziert und teuer. Zu Unrecht, wie Crozes-Hermitage und Saint-Joseph beweisen. [Sascha Speicher]. Speicher, Sascha 2014

Eine önologische Rundreisen zu den großen Weine Siziliens: Rund um den Ätna. Von Michael Schmidt. Fotos: Thilo Weimar. 2014

Klarheit, Struktur, Typizität. Die Landschaft prägt die Haltung. Tesch, Martin 2014

Wenn die Erträge schwächeln. Die Erträge im Weinbaugebiet des Rhônetals im Südosten Frankreichs gehen kontinuierlich zurück ... [Chantal Sarrazin]. Sarrazin, Chantal 2014

Die heimlichen Winzer. Einige Bewohner der autonomen Kurdenregion im Irak kultivieren Reben, bauen die Trauben zu Wein aus oder brennen daraus den Schnaps Arak. Das spielt sich weitgehend im Verborgenen ab. Wegen des Islam? Das stimmt so nicht ganz. [Pierrick Bourgault]. Bourgault, Pierrick 2014

Mit Biodynamie an die Weltspitze. Die sensationelle Bewertung des Rieslings "Vinothek" 1995 mit 100 Parker-Punkten klingt für österreichische Ohren dreifach ungewöhnlich: Der Wein stammt aus biologisch-dynamischen Anbau, hat 19 Jahre auf dem Buckel und ist ein Leichtgewicht im Alkohol ... D. Dejnega. Dejnega, Daniela 2014

Alte Reben. Im Trend. Hubert, Wolfgang 2014

Müller-Thurgau liegt wieder im Trend. Götz, Gerd 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...