Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6208 Treffer — zeige 2176 bis 2200:
Wieder in der Spur. Nach Jahren der Krise und der Rodungen findet die südfranzösische Weinregion Languedoc-Roussillon zu alter Form zurück ...
Trévoux, Michèle
2015
Wein in Kunst und Geschichte.
Ahrens, Dieter
2015
Klimawandel: Niedersachsen setzt auf den Weinanbau.
Krüger, Ralf, E.
2015
Das Terroir macht's. Nirgendwo auf der Welt entwickeln Pinot Noir und Chardonnay so vielfältigen und subtilen Ausdruck wie in der Bourgogne. Dank unvergleichlicher Terroirs.
Dominé, André
2015
Historia y arqueología en la cultura del vino. Coordinador, Rafael Francia Verde.
Francia Verde, Rafael
2015
La construction de la grande propriété viticole en France et en Europe XVIe - XXe siècles.
Figeac-Monthus, Marguerite; Lachaud, Stéphanie
2015
Atlas der Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge im Obst- und Weinbau. Mit umweltschonenden Strategien für gesunde Kulturen. Fischer-Colbrie, Peter ...
Fischer-Colbrie, Peter
2015
Soave - der weiße Riese. Vulkangestein, Tuff und Basalt lauten die Zauberworte in Soave. Meist sind es Winzer von kleinen Weingütern, die mit viel Gespür magisch anmutende Weine auf die Flasche ziehen.
Krimbacher, Michael
2015
Einsatz von haltbargemachter Molke im biologischen Weinbau.
Jost, Philipp Merlin
2015
10 Jahre Historischer Weinberg Mainaschaff e.V.: 2005 - 2015. Hrsg. von Bernhard Hench.
Hench, Bernhard
2015
Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens. Hrsg. von Heinz Decker, Helmut König, Wolfgang Zwickel.
Decker, Heinz; König, Helmut; Zwickel, Wolfgang
2015
Der Champagner. Von der Rebe bis zur Flasche.
Baus, Günter-Otto
2015
Authentisch an der Mainschleife. Unweit von Würzburg fließt der Main in eindrucksvollen Schleifen durch Franken. Hier befinden sich die Weinorte Escherndorf, Nordheim und Volkach, wo es Winzer gibt, die zu den heimlichen Stars der deutschen Weinszene zählen und dabei äußerst bescheiden geblieben sind. Text & Fotos: Daniela Dejnega.
Dejnega, Daniela
2015
Untersuchungen zu verschiedenen Bewirtschaftungssystemen im Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und des Einsatzes der biologisch-dynamischen Präparate. Vorgelegt von Georg Meißner.
Meißner, Georg
2015
Griechischer Wein in Assur? Ein Amphorenhenkel aus Rhodos gibt Rätsel auf. [Museumsinsel Berlin].
Börker, Christoph
2014
Von der Bodenpflege bis zur Vinifikation.
Meier, Andreas
2014
Mainz - Weinhauptstadt mit Ambitionen.
2014
Geschichte und Legenden um Rebe und Wein. Der Autor zeichnet in seiner lockeren Art die Geschichte des Rebbaus und der Weinbereitung vom Beginn in grauer Vorzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit nach. Geschichtliche Fakten wechseln sich mit Legenden und Interpretation ab - das Ganze verschmilzt zu einer Entwicklungsgeschichte der Weinkultur, die keinen unbedingten Anspruch auf historische Grundlagen erhebt.
Koblet, Werner
2014
Vom Weinbau in Rothenburg.
Stuffrein, P.
2014
Die wichtigsten Weinländer und die rasanten Veränderungen bei den Rebsorten. Rote Sorten bedecken 56 Prozent der weltweiten Rebfläche. Das sind sechs Prozent mehr als vor zehn Jahren. Die zehn mengenmäßig bedeutendsten Varietäten halten daran einen Anteil von 60 Prozent, Doch nicht alle zählen zu den Gewinnern, je nach Land verlief die Entwicklung anders. Dies zeigt eine Studie des Wine Economics Research Centre der Universität Adelaide.
Keller, Stefan
2014
Geschmacks- und Glaubensfragen. Orange Wines, Natural Wines und Amphorenweine - kaum ein Thema hat in den letzten Monaten für ähnlichen Diskussionsstoff gesorgt wie diese Macharten. Was macht die Stilistiken aus und wie kommen sie in der Praxis an?
Nicklas, Christoph
2014
Vinho Verde - Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regional typische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Persönlichkeit: unverwechselbar!
2014
Don Quijote lässt grüßen. Castilla-La Mancha ist nicht nur staubig, heiß, flach und voll mit einfachen Weinen riesiger Genossenschaften. Zwischen geschichtsträchtigen und abwechslungsreichen Landschaften entdeckten wir ambitionierte Weingüter, die noch viel mehr zu bieten haben.
Mathäß, Jürgen
2014
Schaurig schöne Glut. Bei Europas größtem und aktivstem Vulkan brodelt es nicht nur an der Oberfläche. Die Vukansteinhänge des Ätna sind derzeit eine der dynamischsten Weinregionen weit und breit. Wir haben die spannendsten Stationen für Sie besucht. Und noch einiges mehr.
Stelzig, Matthias
2014
Rioja feiert. Die Vielseitigkeit des Anbaugebiets der Rioja ist so groß wie nie zuvor. Darin liegt sicherlich seine größte Stärke. Es gibt nicht eine, sondern viele Riojas, und die ausgeprägten Unterschiede des Terroirs werden inzwischen von zahlreichen kleinen Betrieben präzise herausgearbeitet.
Schwarzwälder, David
2014
←
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...