Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3172 Treffer — zeige 2151 bis 2175:
Über Pfingsten ist Weinmarkt in Ahrweiler. Ausgeschenkt werden mehr als 200 Weine aus den Lagen von Altenahr bis Heppingen.
2011
Über Pfingsten ist Weinmarkt in Ahrweiler. Ausgeschenkt werden mehr als 200 Weine aus den Lagen von Altenahr bis Heppingen.
2011
Der Spätburgunder von der Ahr. Botschafter Deutscher Weinkultur. Text: Till Ehrlich. Fotos: Alex Habermehl und Johannes Grau.
Ehrlich, Till; Habermehl, Alex; Grau, Johannes
2011
Frischer Wind in immer mehr Kellern. Neuigkeiten von Nachwuchs-Winzern, Jungweinproben, sächsischen Veränderungen und druckfrischem Lesestoff.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2011
Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Kloster Marienthal.
Schulze, Christine
2011
Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Weingut Kloster Marienthal.
Schulze, Christine
2011
Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Weingut Kloster Marienthal.
Schulze, Christine
2011
Eine wiederentdeckte Diva. Drittes Frühburgunderforum des Bonner Slow Food Convivium im Weingut Kloster Marienthal.
Schulze, Christine
2011
'Der Wein wird knapp'. Das Gut Schell feiert das 90-jährige Bestehen seines Stammhauses an der Rotweinstraße.
Schulze, Christine
2011
Hilfe für Unterfranken kommt aus Mayschoß und China. Winzer Benedikt Baltes und Unternehmer Xianzhong Xu versuchen, ein defizitäres Weingut wieder aufzubauen.
Röpcke, Angelika
2011
Verziertes Riesenfass zum Geburtstag. Das Weingut Thürkind in Gröst feierte sein 20-jähriges Bestehen. Eigene Rebfläche wurde seit dem Jahr 1991 mehr als vervierfacht. Neuer Anbau mit Ferienwohnungen.
Dünschel, Diana
2011
Weinsorten im 16. Jahrhundert am Kalterer See, in Tramin und Kurtatsch.
Maran, Ivo; Morandell, Stefan
2011
Auf den Spuren des Bosa. Weininsel Sardinien.
Usai, Raffaella; Volckamer, Jobst von; März, Andreas
2011
Gute Sachsenweine mit Adelsprädikat. Schloss Proschwitz. Der Kellerschatz von Schloss Proschwitz bereicherte unlängst eine Big Bottle Party der Fachwelt auf der Hamburger Elbchaussee. Hüter der edlen Weine aus Sachsen ist Dr. Georg Prinz zur Lippe.
2011
Jenseits vom Ballermann. Mallorca. Die Wiege unserer Gastronomie- und Weinkultur liegt im Mittelmeerraum, und die Balearen sind dessen Nabel. Mallorca, seine Geschichte, seine Küche und seine Wirtschaft sind eng mit dem Weinbau verflochten. Deshalb: Ab auf die oft verkannte Insel. Text: Bartolomé Sánchez. Fotos: Heinz Hebeisen.
Sanchez, Bartolomé; Hebeisen, Heinz
2011
Die Abtrünningen. Katalonien. Lange Jahre wurde das Gebiet im Nordosten Iberiens politisch kujoniert. Kein Wunder, dass sich viele Katalanen heute als eigenständige Nation verstehen. Wir bereisen sechs regionale Terroirs, die noch nicht in aller Munde sind.
Vaterlaus, Thomas
2011
Weinprobe im Kornfeld. Zum 15. Burgunderfest machten sich mehr als 4.000 Besucher in die Wingerte oberhalb von Bad Neuenahr auf.
Lüttgen, Christoph
2011
Inselweinbau am Wendepunkt. Kykladen. Nachdem der Weinbau auf diesen griechischen Inseln unter dem Tourismus zunächst litt, zieht er mittlerweile daraus Nutzen. Aber er muss die Kosten vermindern, was mit einer zunehmenden Abkehr von der überlieferten Korberziehung einhergeht. Das gefällt nicht allen Winzern. Sie fürchten um eine Jahrtausende alte Tradition.
Malnic, Evelyne
2011
Von der Vielfalt und Gemeinsamkeit individueller Weinmacher. Die 15 Tuinberger Privatweingüter.
Kratz, Sahar F.
2011
Den Winzern über die Schultern blicken. Tage der offenen Weinkeller an Saale-Unstrut.
Lies, Theo M.
2011
Frühling, Meile und mehr. Tage der offenen Weinkeller bieten unglaubliche Vielfalt.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2011
Weingut Lützkendorf unter den zehn Besten der Welt.
2011
Unterwegs im Rotweinparadies Ahr. Höhepunkte der Weinkultur. Seit 2010 zeichnet das Deutsche Weininstitut (DWI) 'Höhepunkte der Weinkukltur' aus. Dabei handelt es sich um Orte, die Geschichte und Tradition des deutschen Weinbaus besonders eindrucksvoll dokumentieren. Dazu gehören alte Weinbergslagen sowie historische Kelteranlagen oder traditionsreiche Weinbaugemeinden. Im Folgenden stellt selection zwei besonders attraktive weinkulturelle Ziele an der Ahr vor.
2011
'Qualität ist überraschend gut'. Im Siebengebirge hat die Weinlese begonnen - und die Winzer sind durchaus zufrieden.
Oschmann, Roswitha
2011
'Qualität ist überraschend gut'. Im Siebengebirge hat die Weinlese begonnen - und die Winzer sind durchaus zufrieden.
Oschmann, Roswitha
2011
←
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...