Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6208 Treffer — zeige 2076 bis 2100:
Aufgewacht! Lange stand Franken im Schatten anderer deutscher Weinbaugebiete und hatte ein eher altmodisches Image. Doch eine neue Winzergeneration, Qualitätsfanatiker sowie das Bekenntnis zur Herkunft ändern dieses Bild und bringen die Region stärker denn je ins Gespräch.
Nicklas, Christoph
2015
Die 4. Weinfarbe: Was ist dran an Orange Wines?
2015
Metalle, Hölzer, Plastik: Werkstoffe im Weinbau. Text und Abb. Aloys F. Geyrhofer.
Geyrhofer, Alois, F.
2015
Hintergrund: Was ist dran am Cortenstahl? Bisher ist er nicht oft zu sehen in deutschen Weinbergen, doch für andere Zwecke wird er bereits viel verwendet: Cortenstahl. Er trotzt der Witterung und kann daher auch gut in Form von Weinbergspfählen eingesetzt werden. Warum ist er so widerstandsfähig? Ist er das material der Zukunft? Text und Abb.: Günther Künstler.
Künstler, Günther
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Nickenig, Rudolf
2015
Die Geschichte der Veredelung des Weinbaus auf Vulkanböden im Kaiserstuhl/Baden.
Schruft, Günter
2015
Eine Prise Salz. Piemonteser Rezept: Cortese - die Traube, Marino - der Wind, Terrarossa und Terrabianca - die Böden. Aus diesen Zutaten bereiten die Winzer von Gavi Weißweine mit Potenzial.
Dejnega, Daniela
2015
Praxis des ökologischen Weinbaus.
Kauer, Randolf; Fader, Beate
2015
Der Weinbau im Etschlande. Von Augustin Nagele. Bearb. von Plazidus Hungerbühler ...
Nagele, Augustin; Hungerbühler, Plazidus
2015
Nichts zu verschenken. Die in den letzten Jahrzehnten zu beobachtende Zunhame an Brachflächen, vor allem in den traditionellen Steillagengebieten, bringt eine Vielzahl an Problemen mit sich. So bieten verbuschte Flächen in zusammenhängenden Rebarealen erstklassige Rückzugmöglichkeiten für Schwarzwild, Rehe und Hasen.
Regnery, Daniel; Porten, Matthias
2015
Bio-Leitfaden Weinbau 2015.
2015
Wein aus Graubünden. Beiderseits der Alpen. Eine Kulturgeschichte. Heribert Küng (Hrsg.)
Küng, Heribert
2015
Kobern und seine historischen Wein-Höfe. Redaktion: Rudolf Schäfer.
Schäfer, Rudolf
2015
Untersuchungen zum Lesezeitpunkt beim Riesling im System klassischer Minimalschnitt. Vorgelegt von Sebastian Rohr.
Rohr, Sebastian
2015
200 Jahre Rheinhessen im Spiegel eines Weinguts. Das Weingut Merz in Ockenheim.
Jordans, Barbara
2015
Eine Chronologie eines Weinlandes [Österreich] - mit all seinen Fehlern, Irrungen und Erfolgen.
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Monika Reule, Vorstand Deutscher Weinfonds und Geschäftsführerin Deutsches Weininstitut.
Nickenig, Rudolf
2015
Steillagen ins rechte Licht rücken!
Knebel, Gerd
2015
Beim Bioweinanbau klar führend.
2015
Die Kirschessigfliege - neue Herausforderung.
Hill, Georg; Spies, Sieghard
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Dr. Tsantalis, Vizepräsident der gleichnamigen griechischen Kellerei.
Nickenig, Rudolf
2015
Das Portugal der Entdecker. Die Weinregion Lissabon, nordwestlich der portugiesischen Hauptstadt am Atlantik gelegen, fällt mit ihren frischen und leichten Weissweinen auf. Neben den Großproduzenten lassen sich hier auch immer mehr kleine Winzer mit kompromisslosem Qualitäts- und Terroirdenken nieder. Text: Benjamin Herzog.
Herzog, Benjamin
2015
Der Traum von einer Sache. Spektakulär klammern sich die Rebterrassen der Cinque Terre an die Steilhänge hoch über dem Ligurischen Meer. Weinbau ist hier noch immer ein schweisstreibender Anachronismus. Der legendäre Barolo-Winzer Elio Altare will das ändern ...
Vaterlaus, Thomas
2015
3000 [Dreitausend] Jahre Weinbaugeschichte. Den Streit, wer nach der angestrebten Territorialreform Hauptort der neuen französischen Supraregion Midi-Pyrénées-Languedoc-Roussillon werden solle, Montpellier oder Toulouse, könnte ein lachender Dritter für sich entscheiden: das weit kleinere Narbonne.
2015
Weinanbau rund um das frühere Amt Naumburg. Genannt nach der Burg Naumburg bei Bärenbach.
Weinsheimer, Günter
2015
←
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...