6178 Treffer — zeige 2076 bis 2100:

Rheinhessische Weingeschichte: Ernteausfälle im 19. Jahrhundert ließen die Erzeuger kreativ werden. 2015

Der schwarze Hahn hebt ab. Im Reich der Gallo Nero hat eine neue Ära begonnen. Die Produktionsregeln wurden revolutioniert, die Weine gewinnen an Identität und Natürlichkeit ... Crecelius, Veronika 2015

Comeback des Priorat. Kaum ein spanisches Anbaugebiet hat in den Boom-Jahren einen steileren Aufstieg verzeichnen können, und kein Gebiet hat im Anschluss daran eine solch heftige Polemik aushalten müssen, wie das Priorat zum Beginn des neuen Jahrtausends. Schwarzwälder, David 2015

Isola del Giglo - zauberhaftes Eiland. Specht, Martin 2015

Wie Austern im Glas. Chablis ist einzigartig. Denn großes Terroir drückt dem Wein seinen Stempel stärker auf als die Rebsorte ... Dominé, André / 1946- 2015

Sprung nach vorne. Australiens Weinbau erfindet sich neu. Die unerhörte Eleganz aus dem Yarra Valley, aus Orange oder Tasmanien wird allerdings erst anstazweise wahrgenommen. Zeit für eine Entdeckungstour. Faßbender, Wolfgang / 1968- 2015

Entstehung und Nutzung des Trockentals der Mosel bei Konz. Anmerkungen im Zusammenhang mit der Entstehung der Flusstäler des Rheinischen Schiefergebirges. Skubella, Axel 2015

Wieder in der Spur. Nach Jahren der Krise und der Rodungen findet die südfranzösische Weinregion Languedoc-Roussillon zu alter Form zurück ... Trévoux, Michèle 2015

Wein in Kunst und Geschichte. Ahrens, Dieter / 1934-2022 2015

Klimawandel: Niedersachsen setzt auf den Weinanbau. Krüger, Ralf, E. 2015

Das Terroir macht's. Nirgendwo auf der Welt entwickeln Pinot Noir und Chardonnay so vielfältigen und subtilen Ausdruck wie in der Bourgogne. Dank unvergleichlicher Terroirs. Dominé, André / 1946- 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Monika Reule, Vorstand Deutscher Weinfonds und Geschäftsführerin Deutsches Weininstitut. Nickenig, Rudolf / 1953- 2015

Steillagen ins rechte Licht rücken! Knebel, Gerd 2015

Beim Bioweinanbau klar führend. 2015

Die Kirschessigfliege - neue Herausforderung. Hill, Georg / 1950-; Spies, Sieghard 2015

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Dr. Tsantalis, Vizepräsident der gleichnamigen griechischen Kellerei. Nickenig, Rudolf / 1953- 2015

Das Portugal der Entdecker. Die Weinregion Lissabon, nordwestlich der portugiesischen Hauptstadt am Atlantik gelegen, fällt mit ihren frischen und leichten Weissweinen auf. Neben den Großproduzenten lassen sich hier auch immer mehr kleine Winzer mit kompromisslosem Qualitäts- und Terroirdenken nieder. Text: Benjamin Herzog. Herzog, Benjamin 2015

Der Traum von einer Sache. Spektakulär klammern sich die Rebterrassen der Cinque Terre an die Steilhänge hoch über dem Ligurischen Meer. Weinbau ist hier noch immer ein schweisstreibender Anachronismus. Der legendäre Barolo-Winzer Elio Altare will das ändern ... Vaterlaus, Thomas 2015

3000 [Dreitausend] Jahre Weinbaugeschichte. Den Streit, wer nach der angestrebten Territorialreform Hauptort der neuen französischen Supraregion Midi-Pyrénées-Languedoc-Roussillon werden solle, Montpellier oder Toulouse, könnte ein lachender Dritter für sich entscheiden: das weit kleinere Narbonne. 2015

Weinanbau rund um das frühere Amt Naumburg. Genannt nach der Burg Naumburg bei Bärenbach. Weinsheimer, Günter 2015

Der Weinbau in Castell. Kramer, Jochen 2015

Steillagen vor dem Aus? Steillagen tun sich schwer, Brachen sind unübersehbar. In Württemberg ist die Sorge um die Zukunft der Steillagen angesichts der neuen EU-Pflanzenrechtssystem ab 2016 gewachsen. C[lemens] G[erke]. Gerke, Clemens 2015

"Mein größtes Geschenk im Leben sind die Reben". Zu Fuße des Mendelgebirges lebt ein Pionier im Südtiroler Bioweinbau. Mit seinen prämierten Weinen beweist Werner Morandell, dass sich auch aus pilzwiderstandsfähigen Züchtungen exzellente Weine kreieren lassen ... Für sein - in Europa einzigartiges - Rebenmuseum hat er Rebsorten aus aller Welt zusammengetragen. Jacob, Petra 2015

Ein Genehmigungssystem für die Zukunft? Nachfolgend stellen wir den aktuellen Entwurf zur Änderung des Weingesetzes vor, um ... die Möglichkeit zu bieten, sich hiermit frühzeitig auseinanderzusetzen. Wir zeigen die wesentlichen Änderungen des Gesetztes auf, das sich mit der Umsetzung des neuen Genehmigungssystems für Rebpflanzungen befasst. Es soll Anfang 2016 in Kraft treten. Text: Achim Blau. Blau, Achim 2015

Die Top-Weinbauländer nach der Rebfläche. Text Ines Fehrmann. Fehrmann, Ines 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...