6210 Treffer — zeige 1926 bis 1950:

"Wenn man dem Pinot Noir nicht ständig Aufmerksamkeit schenkt, wird er bitter". Seit zwanzig Jahren erzeugt der Hölländer Jacob Duijn die besten Spätburgunder der Ortenau. Von Kristine Bäder. Fotos: Christof Herdt. Bäder, Kristine; Herdt, Christof 2015

Der Weinbau in Argentinien. Schaffer, Walter 2015

"Wir machen es nach unserer Art". Angelo Gaja ist eine charismatische Person. Offenherzig, ruhelos ... Ein Vordenker, geachtet in der Weinwelt. Extraordinario seine Weine, die zu den renommiertesten Gewächsen weltweit gehören und teuer wie Preziosen gehandelt werden. Eine Begegnung in Barbaresco. Mit dem leidenschaftlichen Winzer und begnadeten Kommunikator. Text: Stefan Keller. Fotos: Markus Bassler. Keller, Stefan; Bassler, Markus 2015

Ambrosia de Tupungato. Experten bescheinigen der Finca Ambrosia de Tupungato in Argentinien ein Terroir, das absolute Spitzenweine hervorbringen kann. Dass die Besitzer, darunter der Schweizer Hans Niedermann, gerade diese Weinbergen kauften, war purer Zufall. Eggenberger, Hanspeter 2015

Türkischer Wein. Zehnder, Hansjürg 2015

Die Spitze ist Nahe. Ein polyphormer Rebenteppich war die Weinbauregion Nahe bis vor 45 Jahren - ohne nennenswerte Winzer, ohne einheitlichen Weinstil. Heute sorgen die rund 4000 Hektar mit Rieslingen von erstklassigen Einzellagen für weltweiter Aufmerksamkeit. Aber die Geschichte ist mit der Avantgarde von Diel bis Dönnhoff nicht zu Ende erzählt: Mit Spätburgundern von morgen aus Windesheim, dem Generationenwechsel in packenden Betrieben um Bad Kreuznach und ungehobenen Weinschätzen aus dem Alsenz-Seitental schlägt man weitere Kapitel auf. Texte: Eva Maria Dülligen und Carsten Henn. Dülligen, Eva Maria; Henn, Carsten Sebastian 2015

Weinbau an der Grenze zu Asien. Asarbaidschan ist ein im Westen nahezu unbekanntes Weinbauland, das mit einer überraschenden Vielfalt an Weinen aufwartet. Zwischen den Bergen des Kaukasus, dem Kaspischen Meer und den Steppen des Südens werden neben Tafelweinen vor allem süße Likörweine und Branntweine produziert. Text und Abbildungen: Alois F. Geyhofer. Geyhofer, Alois F. 2015

Verkehrte Lese. Standen sonst Qualitätswinzer als Letzte in den Weinbergen, sind sie dieses Jahr die Ersten. C[lemens] G[erke]. Gerke, Clemens 2015

Spätburgunder - der ehrwürdige Rote. Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte in Deutschland. Hilz, Stefan / 1957-2016 2015

Natural Nerds. Versteckt in den Hügeln des Jura, also gut abgeschirmt von den Spähern der internationalen Weinszene, gelingt immer mehr Winzerfreigeistern das Kunststück, Crus ohne jegliche Zusätze zu keltern, die trotzdem - und gerade deswegen - mit größtmöglicher Klarheit und Eleganz faszinieren. So zeigen die besten Jura-Chardonnays heute die Filigranität von großen Chablis. Mit solchen Gewächsen elektrisiert die konspirative Jura-Winzerfraktion die internationale Leichtweinszene. Bleibt zu hoffen, dass sie ihren zunehmenden Erfolg unbeschadet bewältigen kann. Vaterlaus, Thomas 2015

Am Anfang als "Spinner" abgetan. Schon 1924 gab es erste Bestrebungen. Ecovin vor 30 Jahren gegründet. Siée, Bettina 2015

Der Weinbau in der Bundesrepublik Deutschland 2014. 2015

Der Norden gewinnt. Der Klimawandel erfordert ein Umdenken bei den Winzern, sagt die Sommelière Romana Echensperger. Interview: Hannes Vollmuth. Echensperger, Romana; Vollmuth, Hannes 2015

Spätrömische Kelteranlagen an Mosel und Rhein - Ein Beitrag zu Wein- und Landwirtschaftsgeschichte. König, Margarethe 2015

Weinbau unter musikalischem Einfluss: 2 2 = 5. Sachse-Weinert, Martin 2015

Weinbau in Albertshofen - vom Häckernest zum Gärtnerdorf. Hofmann, Lorenz 2015

Die frühesten Quellen zur Geschichte des Weinbaus in Mainaschaff. Spies, Hans-Bernd 2015

Barossa Valley. Australische Winzer, deutsche Tugenden. Von Dirk R. Notheis. Fotos Dragan Radocaj. Notheis, Dirk R.; Radocaj, Dragan 2015

Mehr Erzeuger - mehr Dynamik. Ribera del Duero ist individueller denn je. Internationale Stars konkurrieren mit einheimischen Familien um die Deutungshoheit und die besten Rebflächen des Anbaugebiets. Schwarzwälder, David 2015

Ursprung des mittelrheinischen Weinbaus laut Heinrich Schmitz. Nickenig, Rudolf; Schmitz, Heinrich 2015

Rheinhessenwein heute. Dietz-Lenssen, Matthias 2015

Alleskönner. Die Bezeichnung "Land der tausend Hügel" ist nicht neu. Das Rheinhessens junge Winzer geschickt auf einer weiten Sorten- und Stil-Klaviatur spielen, hat sich indes noch längst nicht überall herumgesprochen. Eine Rebsortentour durch die Region. Nicklas, Christoph 2015

Bio - Wachstum ohne trara. [Jan Bertram]. Bertram, Jan 2015

Italien und Österreich wachsen zweistellig. Bio-Weinanbau boomt derzeit in Italien. Zum erste Mal sind mehr als 10 Prozent der italienischen Reben bio-zertifiziert. Auch Österreich hat diese Marke durchbrochen.[Wolfram Römmelt]. Römmelt, Wolfram 2015

Winzer haben das Lachen nicht verloren. Trotz eines schwierigen Jahres blicken Betriebe optimistisch in die Zukunft. Breitbach, Suzanne 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...