Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6171 Treffer — zeige 1901 bis 1925:
"Wenn man dem Pinot Noir nicht ständig Aufmerksamkeit schenkt, wird er bitter". Seit zwanzig Jahren erzeugt der Hölländer Jacob Duijn die besten Spätburgunder der Ortenau. Von Kristine Bäder. Fotos: Christof Herdt.
Bäder, Kristine; Herdt, Christof
2015
Der Weinbau in Argentinien.
Schaffer, Walter
2015
"Wir machen es nach unserer Art". Angelo Gaja ist eine charismatische Person. Offenherzig, ruhelos ... Ein Vordenker, geachtet in der Weinwelt. Extraordinario seine Weine, die zu den renommiertesten Gewächsen weltweit gehören und teuer wie Preziosen gehandelt werden. Eine Begegnung in Barbaresco. Mit dem leidenschaftlichen Winzer und begnadeten Kommunikator. Text: Stefan Keller. Fotos: Markus Bassler.
Keller, Stefan; Bassler, Markus
2015
Ambrosia de Tupungato. Experten bescheinigen der Finca Ambrosia de Tupungato in Argentinien ein Terroir, das absolute Spitzenweine hervorbringen kann. Dass die Besitzer, darunter der Schweizer Hans Niedermann, gerade diese Weinbergen kauften, war purer Zufall.
Eggenberger, Hanspeter
2015
Türkischer Wein.
Zehnder, Hansjürg
2015
Die Spitze ist Nahe. Ein polyphormer Rebenteppich war die Weinbauregion Nahe bis vor 45 Jahren - ohne nennenswerte Winzer, ohne einheitlichen Weinstil. Heute sorgen die rund 4000 Hektar mit Rieslingen von erstklassigen Einzellagen für weltweiter Aufmerksamkeit. Aber die Geschichte ist mit der Avantgarde von Diel bis Dönnhoff nicht zu Ende erzählt: Mit Spätburgundern von morgen aus Windesheim, dem Generationenwechsel in packenden Betrieben um Bad Kreuznach und ungehobenen Weinschätzen aus dem Alsenz-Seitental schlägt man weitere Kapitel auf. Texte: Eva Maria Dülligen und Carsten Henn.
Dülligen, Eva Maria; Henn, Carsten Sebastian / 1973-
2015
Weinbau an der Grenze zu Asien. Asarbaidschan ist ein im Westen nahezu unbekanntes Weinbauland, das mit einer überraschenden Vielfalt an Weinen aufwartet. Zwischen den Bergen des Kaukasus, dem Kaspischen Meer und den Steppen des Südens werden neben Tafelweinen vor allem süße Likörweine und Branntweine produziert. Text und Abbildungen: Alois F. Geyhofer.
Geyhofer, Alois F.
2015
Verkehrte Lese. Standen sonst Qualitätswinzer als Letzte in den Weinbergen, sind sie dieses Jahr die Ersten. C[lemens] G[erke].
Gerke, Clemens
2015
Spätburgunder - der ehrwürdige Rote. Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte in Deutschland.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2015
Natural Nerds. Versteckt in den Hügeln des Jura, also gut abgeschirmt von den Spähern der internationalen Weinszene, gelingt immer mehr Winzerfreigeistern das Kunststück, Crus ohne jegliche Zusätze zu keltern, die trotzdem - und gerade deswegen - mit größtmöglicher Klarheit und Eleganz faszinieren. So zeigen die besten Jura-Chardonnays heute die Filigranität von großen Chablis. Mit solchen Gewächsen elektrisiert die konspirative Jura-Winzerfraktion die internationale Leichtweinszene. Bleibt zu hoffen, dass sie ihren zunehmenden Erfolg unbeschadet bewältigen kann.
Vaterlaus, Thomas
2015
Am Anfang als "Spinner" abgetan. Schon 1924 gab es erste Bestrebungen. Ecovin vor 30 Jahren gegründet.
Siée, Bettina
2015
Der Weinbau in der Bundesrepublik Deutschland 2014.
2015
Der Norden gewinnt. Der Klimawandel erfordert ein Umdenken bei den Winzern, sagt die Sommelière Romana Echensperger. Interview: Hannes Vollmuth.
Echensperger, Romana / 1977-; Vollmuth, Hannes
2015
Spätrömische Kelteranlagen an Mosel und Rhein - Ein Beitrag zu Wein- und Landwirtschaftsgeschichte.
König, Margarethe
2015
Weinbau unter musikalischem Einfluss: 2 2 = 5.
Sachse-Weinert, Martin
2015
Bad Krozingen: Wein und Wellness im Markgräflerland
Stinn, Kornelia
2015
Weinbau in Laurenburg und Scheidt.
Gemmer, Gerhard / 1939-
2015
Es ändert sich was auf der Insel. Etwa 6000 Winzer bewirtschaften die 7800 Hektar Reben der griechischen Insel Kreta. Die Mehrzahl verkauft die Ernte an Kellereibetriebe oder Genossenschaften. In jüngster Zeit entstehen jedoch Güter, die auf ein anderes Modell bauen.
Malnic, Evelyne
2015
Ein Land steigt wieder auf. Einst war Mazedonien die wichtigste Weinregion Jugoslawiens. Heute zählt das Land nur noch 23.500 Hektar Reben. Rund 70 Betriebe erzeugen etwa 1,2 Millionen Hektoliter Wein. Mittlerweile können die preisgünstigen Weine im Export wieder punkten.
Joly, Thierry
2015
Ein Deutscher in Portugal. Hansjörg Böhm havarierte in den Sechzigerjahren vor der Küste Portugals. Seither hat den Weinhändler das Land nie mehr losgelassen. Zwanzig Jahre später ließ er sich dort nieder und brachte den Weinbau in Portugal voran.
Baumeister, Werner
2015
Weltmarktanalyse 2014: Chinesischer Weinanbau überflügelt nach Italien auch Frankreich ...
Keller, Stefan
2015
Die Verortung des Weines. Von Terroir und Trias. Der Begriff Terroir wird mehr als gestresst ... Am Ende ist Terroir sehr komplex und mindestens so vielschichtig wie die Böden in Franken.
Kolesch, Hermann
2015
Über 500 Jahre Weinbau in Kalkofen.
2015
Autochthone Renaissance: Back to the roots ... nach dem Boom mit internationalen Rebsorten besinnen sich Siziliens Weinmacher zunehmend auf die einheimischen Sorten und streben nach mehr Finesse und Authentizität - vor allem am Ätna und im Südosten der Insel.
Lauria, Giuseppe
2015
Weinbau in Albertshofen - vom Häckernest zum Gärtnerdorf.
Hofmann, Lorenz
2015
←
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...