6171 Treffer — zeige 1826 bis 1850:

Impulse für Winzer in Tauberfranken. Wagner, Peter D. 2016

Strukturwandel in der Haardter Landwirtschaft. Adams, Karl 2016

Es ist viel Bewegung in Rheinhessens Weinwirtschaft. Große Herausforderungen und große Chancen. Kern, Bernd 2016

Vom Weinland zum Bierland. Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Biers in Bayern. Gattinger, Karl / 1968- 2016

Weinbaudomäne Avelsvach in der Kritik. Weinbauministerin Ulrike Höfken hat die Kritik des Landesrechnungshofs an der Staatlichen Weinbaudomäne in Trier-Avelsbach zurückgewiesen. 2016

Das zähe Glanvieh der Moselwinzer. Unentbehrliche Helfer im Weinbau. Hüls-Beth, Gudrun 2016

Der "Buppel" und die Krise des Moselweinbaus. Grumbach, Florian 2016

Es ist viel Bewegung in Rheinhessens Weinwirtschaft. Kern, Bernd 2016

Württemberg. Trollinger, Lemberger & Co. Loibl, Jossi 2016

Württemberger Wein und seine Geschichte. Eine kurze Kulturgeschichte eines alkoholischen Getränks. Kuhn, Daniel 2016

Mosel - Kröv - Großlage Nacktarsch. Künstleretikett. Geppert, Volker 2016

Die Climats der Bourgogne. Jetzt gehören Montrachet, Romanée-Conti, Clos de Vougeot, Chambertin und viele andere Lagen zum Welterbe der Menschheit. Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat. Dominé, André / 1946- 2016

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Prof. Dr. Randolf Kauer, Hochschule Geisenheim University. Nickenig, Rudolf / 1953-; Kauer, Randolf / 1960- 2016

Nackte Naturweine. Der Trend zu sogenannten Naturweinen ist in voller Fahrt. Inzwischen finden sogar spezielle Messen dafür statt. Auswüchse bleiben dabei nicht aus. Zahlreiche missratene Weine profitieren von der mangelnden Kritikfähigkeit selbst erfahrener Profis auf der Genießerseite. Knoll, Rudolf / 1947- 2016

Washington Magic. Die Ste. Michelle Wine Estates sind aufs Engste mit Washingtons Weinbau verbunden. Stets sind sie auf der Suche danach, den ureigenen Charakter und die Magie Washingtons zur Geltung zu bringen. Dafür arbeiten sie mit den besten Winemakern der Welt zusammen. 2016

Weinbau östlich von Oder und Neiße. Deuse, Lothar 2016

Zurück zur Natur im Weinberg. Ohne Tier und Chemie. Die Winzer Paul und Michael Steinberger aus Wiesenbronn bauen ihre Weine vegan aus. Fuchs, Diana 2016

Slowenien. Die erstaunliche Wiedergeburt eines alten Weinlands. Von Rainer Schäfer. Fotos Thilo Weimar. Schäfer, Rainer / 1962-; Weimar, Thilo 2016

"Ein starkes Signal". Seit gut zehn Jahren entstehen im Norden Piemonts wieder große Nebbiolos. Die Renaissance ist einer Generation von Winzern zu danken, die der versunkenen Weinbaukultur neues Leben einhaucht. Der deutschen Dieter Heuskel ist mit dem Weingut Le Pianelle Teil dieses Neubeginns. Von Till Ehrlich. Fotos Thilo Weimar. Ehrlich, Till; Weimar, Thilo 2016

Naturwein. Hype oder zeitgeistiger Fehler? Würtz, Dirk 2016

Die Zeit der "grünen Exoten" ist vorbei. Dass große Genossenschaften individuell arbeiten können, ist keine neue Erkenntnis. Dass sie sich inzwischen teilweise auch auf dem nicht unproblematischen Feld Bio- Anbau bewegen, ist weniger bekannt. Aber es gibt einige Betriebe, die hier viel begeisterungsfähigkeit entwickeln. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Marina Neher. Knoll, Rudolf / 1947-; Neher, Martina 2016

Glückliche und unglückliche Weinbauern. Mahlerwein, Gunter 2016

Weinbau in Franken. Frankl, Markus 2016

Barock- und Weinstadt Ettenheim Matt-Willmatt, Hubert / 1953- 2016

Neues Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen ab 2016. Im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der EU wurde von Kommission, Parlament und Ministerrat ein Systemwechsel von der Pflanzrechteregelung hin zu einem neuen Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen beschlossen. Gerd Knebel berichtete auf der Delegiertensitzung im WV Mosel über den Stand der Umsetzung auf deutscher Ebene. Knebel, Gerd 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...