Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
613 Treffer — zeige 176 bis 200:
Prosit mit einem Blanc de Noir. Silvester. Naumburger Wein- und Sektmanufaktur blickt auf gute Geschäftsjahre und investiert kräfig.
Matthes, Constanze
2011
Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester.
Monreal, Marion
2011
Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester.
Monreal, Marion
2011
Winter im Weinberg. Auch die kalte Jahreszeit hält für Winzer jede Menge Arbeit bereit. Der Rebschnitt steht an, im Keller wird abgefüllt und täglich müssen die Sektflaschen im Rüttelpult bewegt werden. Ein Besuch im Weingut Born in Höhnstedt.
Stein, Iris
2011
Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition.
Zimmermann, Nina C.
2011
Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition.
Zimmermann, Nina C.
2011
Frisches Profil. Sie heißen Emir oder Öküzgözu: Mit Wein aus heimischen Rebsorten belebt die Türkei eine lange Tradition.
Zimmermann, Nina C.
2011
Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert.
Maurer, Caro
2011
Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert.
Maurer, Caro
2011
Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert.
Maurer, Caro
2011
Englische Herausforderung. Der Klimawandel macht es möglich: Sekt aus Südengland gilt inzwischen als echte Champagner-Konkurrenz.
Fischer, Jasmin
2011
Badischer Wein vom Rhein. Deutsch-Französisches Flair der Grenzstadt Breisach.
Kratz, Sahar F.
2011
Italienische Frische und Eleganz. Trentino in Norditalien ist die Wiege des italienischen Schaumweins nach der Méthode traditionelle, die Giulio Ferrari vor über 100 Jahren hier eingeführt hat.
2011
Perlendes Münstergold. Stiftsherren-Edition mit neuen Weinen vorgestellt.
Vallender, Frank
2011
Wein, Sekt, Bier, Schnaps. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredaktion: Martina Hohenlohe. Redaktionelle Leitung Wein: Florian Holzer. Gault Millau 2011.
Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina; Holzer, Florian
2011
DLG-Genuss-Guide 2012. Deutsche Weine und Winzer. Projektleitung: Guido Oppenhäuser, Benedikt Bleile. Text: Claudia Schweikard.
Oppenhäuser, Guido; Bleile, Benedikt; Schweikard, Claudia
2011
Guia intervinos. Spaniens Weinführer. Texte Weinregionen: Jörg Philipp. 2012.
Philipp, Jörg
2011
Weinforum im Landesmuseum. Der GA verlost 5 x 2 Eintrittskarten. VDP-Winzer der Ahr haben einen Gemeinschaftsstand.
2011
El Cava. Die schäumende Spezialität Katalaniens. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
Postmann, Klaus Peter
2011
Weinreise durchs Ländle. Württemberg.
Wiemer, Karin
2011
'Der Jahrgang 2011 wird ein ganz großer'. Ein saarländisches Weingut hat sich in den letzten Jahren im nationalen Vergleich entwickelt: Petgen-Dahm. Es sahnte jede Menge Preise ab. Mit dem 2010er Riesling Ayler Kupp hat Ralf Petgen für seine Vinifizierung höchste Anerkennung erhalten. Exquisite Spezialitäten des Hauses sind auch die spritzigen und gehaltvollen Burgunderweine. Sie gedeihen auf den schweren Kalkmuschelböden der saarländischen Obermosel.
2011
Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester.
Monreal, Marion
2011
Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester.
2011
Ein Dirigent am Rüttelpult. Christof Körtgen ist Sekt-Macher an der Ahr und stellt nach der klassischen Flaschengärmethode her. Sekt und Silvester.
Monreal, Marion
2011
Pionier des 'deutschen Champagners'. Sektkellerei MM ging vor 200 Jahren aus einer alten Eltviller Familie hervor.
Simon, Helga
2011
←
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...