443 Treffer — zeige 176 bis 200:

Freiburger 'blühender Weingarten'. Der Tuniberg und die Sache mit dem Hunnenkönig. Jankowski, Nina 2006

'Eine Wein- und Ferienlandschaft des Südens'. Ortenau select - Joint Venture in Sachen Genuss und Lebensfreude! Kratz, Sahar F. 2006

Der Ahrwinzer im Reich der Mitte. Senior-Experte Norbert Görres revolutioniert den Weinbau in China. Monreal, Marion 2006

Von tiefem Glauben und fröhlichem Leichtsinn. [Kloster Eberbach]. Becker, Dirk 2006

Der Werderaner Wachtelberg. Dornfelder und Müller-Thurgau jenseits der 'Polargrenze'. Knaut, Julia 2006

Die Geburt der Spätlese aus dem Geist der Verspätung. Edelfäule auf Johannisberg. Lauterbach, Reinhard 2006

Ab März auf den Winzerberg. Bauverein stellt Projekt zur Sanierung und Restaurierung der historischen Terrassenanlage vor. [Potsdam]. Hohenstein, Erhart 2006

Fulda. Wiege der Spätlese. Ein Bote aus Fulda stellte einst die deutsche Weinwelt auf den Kopf: Zu spät überbrachte er den Befehl zur Lese und brachte so seinen Dienstherrn in den Genuss der ersten Rheingauer Riesling-Spätlese. Über das kulinarische Leben in Nordhessen. Knoll, Rudolf / 1947- 2006

Durcheinander ab Weinberg. Gemischter Satz. Der rebsortenreine An- und Ausbau von Trauben ist eine Erscheinung der jüngeren Weingeschichte. Wer als Winzer etwas auf Tradition hält, mischt deshalb schon im Weinberg die Sorten. Mischsatz ist ein neuer Trend. Text: Carsten [Sebastian] Henn. Fotos: Hendrik Holler. Henn, Carsten Sebastian / 1973-; Holler, Hendrik 2006

'Damenfinger, Schafstützen und Kosetittchen'. Beliebte Rebsorten bei Russlanddeutschen. Fachterminologie der russlanddeutschen Winzer wird in Kaiserslautern erforscht. Besse, Maria 2006

Weinbau im Saar-Blies-Winkel und Saarbachtal. [Verfasser:] R[oland] S[chmitt]. Schmitt, Roland 2006

Trutzburg der Trauben. In vino historia! [Brömserburg in Rüdesheim am Rhein]. Berger, Jan 2006

Von Wildsauen, Jägern und Winzern. Schäden in den Weinbergen häufen sich. Goergen, Rolf 2006

Das Weinbaugebiet Nahe. Altenhofen, Hans Günter 2006

Eberbacher Dutteknalle. Über Weinversteigerungen im Kloster Eberbach. Nerardt, Ulrike 2006

Frostschäden im Weinbau. Winzer zwischen Hoffen und Bangen. Frey, Helmut 2006

Sächsisch genießen. Staatsweingut Schloss Wackerbarth. 2006

Rebstöcke gediehen an Hängen der Aar. In historischen Dokumenten lassen sich viele Hinweise auf Wingerte finden. Weinbau wurde früher auch in der hiesigen Region betrieben. - Heute erinnern Straßennamen und Flurbereinigungen in den Orten an diesen Zweig der Landwirtschaft. Debusmann, Christel 2006

'Uhudler' oder 'Blauer Bernburger Wein' - Wer war früher da in Europa? Gremler, Bernhard / 1934- 2006

Erdgeschichte auf Rheingauer Weinetiketten. Kümmerle, Eberhard 2006

Die Weinberge 'Egypten' und 'Der Steiger'. Ein Beitrag zur Flurnamenkunde der Gemarkung Höhnstedt. Sommerfeld, Hubertus 2006

Luxusprobleme zu lösen Champagne. Dal, Florence 2006

Wein und Kirche. Winkler, August F. 2006

Die Weinländer des Ostens. Weinbau hat Tradition zwischen Adria und Schwarzem Meer. Doch jahrzehntelang lagen die Möglichkeiten brach. Subventionen und Investitionen aus dem Westen und der Enthusiasmus der Winzer aus dem Osten treiben die Entwicklung rasant voran. 2006

Es war einmal in Polen ... . Um den 'Grünberger' aus der Stadt Grünberg im ehemaligen Schlesien ranken sich zahlreiche Gerüchte. Noch steckt der Qualitätsweinbau auf dem 52. Breitengrad in den Kinderschuhen. Doch allmählich wird Polen wieder zum Weinland. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Sabine Jellasitz. Knoll, Rudolf / 1947-; Jellasitz, Sabine 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2006


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...