1889 Treffer — zeige 1701 bis 1725:

Der Wein, Oesterreich's und Ungarn's Kardinalfrage. Eine Erwiederung auf den Herrn Handelskammer-Vicepräsidenten F. Wertheim 'Bericht über die Absatzfähigkeit unserer Weine'. Schwartzer, Alois 1860

Anleitung zum einträglichsten Betriebe des Weinbaues in Oesterreich, gegründet auf mehr als vierzigjährige Erfahrung. Baumgartner, Johann 1856

Der durch 20jährige Erfahrung erprobte steiermärkische Weinbauer. Eine leichtfaßliche Anleitung und Belehrung zur vortheilhaften Pflanzung, Pflege und Veredlung des Weinstockes, um aus jedem Weingarten den höchstmöglichsten Ertrag zu erzielen, und den Weinstock zu veredeln, sowie die Tragbarkeit der Weinstöcke zu erhöhen. Schwarzl, Vincenz 1853

Ueber Weinbeschädigung durch einen kleinen Nachtfalter, Tortrix Roserana Fröhl, in den Weingärten von Brunn nächst Mödling. Kollar, Vincenz 1850

Reben- oder Weinbau in der Umgegend von Innsbruck. 1846

Der praktische Weinbau von Süd-Deutschland und dem Herzogthume Steiermark, beschrieben und auf österreichische Maße und Münze eingerichtet. Trummer, Franz Xaver 1845

Der steiermärkische Winzer oder leichtfaßliche Anleitung zur Pflanzung und Pflege der Weinreben. Schwarzl, Vincenz 1844

Untersuchungen und Betrachtungen über den Weinbau auf einer 1841 vorgenommenen Reise durch Untersteiermark. Hlubek, Franz Xaver 1843

Einige Worte über den Weinbau in Steyermark. Bronner, Johann Philipp 1841

Versuch einer neuen Charakteristik und Classification der Rebensorten, mit besonderer Rücksicht auf die im Herzogthume Steiermark vorkommenden. Hlubek, Franz Xaver 1841

Der Betrieb der Landwirthschaftlichen Zweige, Ackerbau, Weinbau, Vieh- und Obst-Baumzucht, in den deutschen, böhmischen und galizischen Provinzen. Schopf, Franz Joseph 1840

Erfahrungen und Bemerkungen über den Weinbau in der Steiermark. Prieger, Laurenz Franz 1839

Luttenberg und die Kolles nebst einigen Bemerkungen über Steiermark's Weinbau. Mally, Georg 1838

Anpflanzung einiger im vorzüglichen Rufe stehender Rheinländer Weinrebensorten. Rochel, Moriz 1837

Systematische Klassifikazion und Beschreibung der in den österreichischen Weingärten vorkommenden Traubenarten, mit den karakteristischen Merkmahlen der Gattungen und Arten, ihren wissenschaftlichen und ortsüblichen Benennungen, und den besonderen Eigenschaften der Trauben und des aus ihnen gekelterten Weines. Burger, Johann 1837

Versuch einer Abhandlung über die in Tirol übliche Art des Weinhandels auf den Jakobipreis. Zallinger, Joseph von 1833

Über die Nützlichkeit und Schädlichkeit des Weintrinkens zum Morgentrunk. Nebst Anzeige der in dem Österreichischen Kaiserstaate wachsenden Weingattungen. Boedecker, Josef Adolph 1832

Beschreibung des Tresternitzer und Proßegger Weingebirges. Karner, Blasius 1831

Ueber das Versieden der Weine aus der untern Savegegend. Macher, ... 1829

Darstellung des Weinbaues am Bachern in Untersteyermark. Krenz, Ignaz 1829

Ueber die Ursachen des geringen Ertrages der Weingärten in Steyermark. Burger, Johann 1829

Darstellung des Weinbaues am Bachern in Untersteyermark. Krenz, Ignaz 1829

Versprochener Nachtrag zu der publicirten Druckschrift vom Jahr 1825, betitelt: Das Mittel zu einer nicht minder sicheren als wichtigen Weinverbesserung in der österreichischen Monarchie, und betreffend sowohl das Verfahren, als das Product der Champagner Weinbauer; nunmehr weiter fortgesetzt, und angezeigt, wie die Weine hauptsächlich in und außer den Kellern zu behandeln, dann wie noch andere fremde Weine durch gehöriges Verfahren mit unseren inländischen Weinen und Getränken zu ersetzen sind. Lewenau, Joseph Arnold Ritter von 1828

Beschreibung der Weingebirgsgegend Kolles (slavisch: Hallosch) in der unteren Steyermark. Ambroschitsch, Anton 1828

Dritte Anhandgebung als weiterer Nachtrag zur Verbesserung des Weinnutzens in der östreichischen Monarchie, oder das Wesentliche des Unterrichts vom Herrn Parmentier, Mitgliede der Ehrenlegion und des wissenschaftlichen Instituts in Frankreich nebst mehreren anderen über die Mitteln, den Indianischen Zucker in den meisten seiner Anwendungsfälle durch den Weintraubensaft, und zwar nicht allein zur Weinverbesserung, sondern auch bey Arzneyen Confituren, und in der Hauswirthschaft zu ersetzen. Gesammelt, geordnet und angewendet vom Verfasser des Weinverbesserungs-Mittels, wie auch des unverfälschten wahren Champagner-Machens im Vaterlande. 1828

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...