Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6230 Treffer — zeige 1701 bis 1725:
Der Weinbau in den Niederlanden.
Konsten, John
2016
Kräftig wie die Sonne. Im Süden Bulgariens ... bringen die Winzer ... kräftige und aromatische Weine hervor. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus haben sich private Erzeuger niedergelassen, um eine vertrauenswürdigere und sorgsamere Erzeugung zu gewährleisten als die Weinfabriken, die lange Zeit den Weinbau des Landes dominierten.
Dumeurger, Marine
2016
Achkarrer Schlossberg vs. Ihringer Winklerberg.
Hornickel, Michael
2016
Intelligente Weinberge und Äcker. Internet der Dinge auch für die Landwirtschaft.
2016
Etna Epos.
Bordthäuser, Sebastian
2016
Der Geschmack der Gascogne. Côtes de Gascogne, Madiran, Pacherenc du Vic-Bilh und Saint Mont sind untrennbar mit der reichen Kultur der Gascogne verbunden. Eigenständig und unverwechselbar - eine Region für Entdecker!
Speicher, Sascha
2016
Die Legende. Es gibt keinen klangvolleren Namen in der Weinwelt als Romanée-Conti. Ein Blick hinter die Kulissen einer Legende.
Speicher, Sascha
2016
Restless Remstal. Das Remstal zählt zu den spannendsten Ecken des Weinanbaugebiets Württemberg. Jüngster Beweis: Die diesjährige Verkostung der Großen Gewächse in Wiesbaden. Von sieben am höchsten bewerteten Lembergern kamen fünf aus dem Remstal. Auch bei den anderen Rebsorten, allen voran dem Riesling, wissen die Winzer genau, was sie tun!
Wilsch, Janina
2016
Die Scheurrebe ist 100 jahre alt - immer noch attraktiv?
Weiand, Jörg
2016
Justus Georg Scheu - Rebenzüchter und Vorkämpfer des modernen Weinbaues.
Krieg, Urban
2016
Was berichtet uns "die Luxemburger Weinchronik 809-1904" über das Klima in der Vergangenheit?
Molitor, Daniel; Ney, Simone
2016
Breisach und der Wein. Ein historischer Rückblick.
Fahrer, Uwe; Hilz-Wagner, Susanne
2016
Bischof Benno und die Bauernberge.
Böhme, Werner
2016
Der "Kröver Nacktarsch". Erfolgsgeschichte eines volkstümlichen Weinlagennamens.
Schaaf, Erwin
2016
Eine badische Weinreise im Glas. Von der Ortenau über den Kaiserstuhl bis an den Bodensee.
Rudolf, Harald
2016
Baden. Deutschlands Sonnenbank.
Loibl, Jossi
2016
Historische Weinberge in Franken. Fränkische Altersrekorde.
Wittmann, Hans-Joachim
2016
Irrsinn nach Plan. Kosten mit denen keiner gerechnet hat? Das neue Pflanzrechtesystem verschlingt über 50 Mill. Euro.
Pilz, Hermann
2016
Wachstum kommt ins Stottern. Er ist das Opfer seines eigenen Erfolgs. In den Jahren 2006 bis 2011 war der biologische Weinbau sprunghaft angestiegen. Doch die Nachfrage folgte nur in kleineren Schritten, die Vermarktung wurde schwieriger. Erst im Jahr 2015 gab es Anzeichen für eine Trendwende. [Wolframm Römmelt].
Römmelt, Wolfram
2016
"Der 1983er hat vielleicht am meisten bewegt". Der Jahrgang 2015 war für Ernest Großauer die vierzigste Ernte bei der Weinkellerei Lenz Moser. Er kennt die Entwicklungen des österreichischen Weinbaues in den vergangenen Jahrzehnten wie kaum ein anderer. Julia Sevenich im Gespräch mit Ing. Ernest Großauer.
Sevenich, Julia; Großauer, Ernest
2016
Zwischen Adria und Apennin. Die Romagna ist eine historische Landschaft im nördlichen Italien, die zusammen mit der westlich von ihr gelegenen Emilia eine politische Region bildet. In Sachen Wein lässst sich die Romagna durchaus als eigenständige Region betrachten. [Rolf Klein].
Klein, Rolf
2016
Vielfältig und mit frischen Ideen. Die Pfälzische Weinszene steht trotz der schwierigen Lage am Fassweinmarkt verhältnismäßig gut da. Ein Grund dafür ist, dass es nicht nur Kellereien und Genossenschaften gibt, die Fassware abnehmen, sondern inzwischen auch etliche große Weingüter, die bereit sind, für gute Qualitäten etwas mehr zu bezahlen als den Basispreis. Weitere Erfolgsfaktoren: Die Region hat vermehrt auf die richtigen Rebsorten gesetzt und so manchen Trend erst ins Rollen gebracht. Und neben den etablierten Betrieben gibt es eine ganze Reihe von aufstrebenden Weinmachern, die Furore machen / [Alice Gundlach].
Gundlach, Alice
2016
"Nierensteiner" Liebfrauenmilch und "geringere Trauben-Gattungen" - Weinbau im 18. Jahrhundert.
Mahlerwein, Gunter
2016
Weinland Rheinhessen - die Entwicklung des Weinbaus im 20. Jahrhundert.
Mahlerwein, Gunter
2016
Der Röglitzer Weinbau ...
Cottin, Markus
2016
←
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...