Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3170 Treffer — zeige 1626 bis 1650:
Italien: ein launenhaftes Original. Im mittelitalienischen Piglio bei Rom befassen sich Winzer leidenschaftlich mit Cesanese, einer Rebsorte, die eigentlich schwierig anzubauen und auszubauen ist. Eines wurde schon erreicht: Sie ist im Gespräch. Römer und Touristen interessieren sich für das zwischenzeitlich vergessene lokale Gewächs. Mathilde Hulot.
Hulot, Mathilde
2013
Terrassenbau inmitten von Terrassen: einen weiteren architektonischen Anziehungspunkt hat die badische Weinwirtschaft mit dem Neubau des Weinguts Franz Keller Schwarzer Adler in Oberbergen bekommen.
Zink, ... .; Rinklin, ... .
2013
Hier schläft die Rebe nie: Unternehmer baut auf Bali Wein an.
Delaistre, Anne-Fleur
2013
Autochthon für Deutsche: auf Mallorca blüht der Weinbau wieder.
Reboul, Sylvie
2013
Die unbekannte Seite der Champagne: Montgueux, Vallée de l'Ardre, Côte de Sézanne, Côteaux du Petit Morin, Massif de Saint-Thierry oder Vitry-le-François - nie gehört? Auch bei eingefleischten Champagner-Kennern klingelt es nicht gleich, wenn von diesen kleinen Seitentälern, Hügelketten und anderen Randgebieten der Champagne die Rede ist ...
Speicher, Sascha
2013
Weinbaugebiet Franken voller Dynamik: konsequentes Qualitätsmanagement und Mut zu Innovationen machen Franken zum dynamischsten Weinbaugebiet Deutschlands. Nationale und internationale Erfolge belegen dies eindrucksvoll.
2013
Irgendwo wird immer gelesen: auf der indoneischen Insel Bali ist ein Unternehmer in die Weinproduktion eingestiegen. Er hat damit 250 Familien eine Existenzgrundlage geschaffen, denn auf Bali wird immer irgendwo geerntet. Knapp dreimal im Jahr bringt der Rebstock in dem tropischen Gebiet reife Trauben hervor.
Delaistre, Anne-Fleur
2013
Der Schönheit wohnt der Schrecken inne: die Mosel hängt an ihrer Geschichte - kein Wunder, denn die Vergangenheit ist hier quietschfidel: in vielen Orten lebt unbekümmert ein Tourismus weiter, den noch immer der Charme der siebziger Jahre umweht. Inzwischen aber begreifen die Moselaner, dass die Zeit selbst an ihrem zeitlos schönen Fluss nicht angehalten werden kann.
2013
Das Penfolds-Puzzle: Vorreiter, Vorbild, Vormacht - das australische Weingut Penfolds steht wie kein zweites für den Erfolg australischen Weines. Befreit von tradierten Verpflichtungen schaffen die Winzer aus Adelaide eine Kollektion die geschickt mit Mythen Marketing betreibt. Die Strahlkraft der besten Weine, wie eines Grange, beflügelt den Absatz der Basisweine. Text: Thorsten Firlus, André Kunz.
Firlus, Thorsten; Kunz, André
2013
Weingut Hirth: dem Württemberger Weingut Hirth mangelte es an Perspektiven. Bis branchenfremde Gesellschafter einstiegen und nicht nur Geld, sondern auch Ideen und Konzepte einbrachten. Text: Wolfgang Fassbender. Fotos: Niels Schubert.
Faßbender, Wolfgang
2013
Herzog Wines: Therese und Hans Herzog haben die Entscheidung für Neuseeland nie bereut. Der Vielfalt und der Weite wegen. Und weil man in Marlborough einfach nach Lust und Laune Arneis, Veltliner und Roussanne pflanzen darf.
Faßbender, Wolfgang
2013
Vina Robles Winery: schon 1996 erkannten Hans Nef und Hans-Rudolf Michel das Potenzial von Paso Robles. Mit den geeigneten Rebsorten mussten die beiden Wahl-Amerikaner allerdings zunächst Erfahrungen sammeln - und mit dem Einkaufsverhalten der Kunden auch.
Faßbender, Wolfgang
2013
Mit dem Wissen der Hände: "Vin d'oeuvre" aus Leuk. Zwei Hände als Markenzeichen. Und dazu den sprachspielerischen Namen "Vin d'oeuvre". Das alles deutet auf viel Handarbeit. Und auf eine eigene Handschrift. Das junge Önologen-Paar Stéphane und Isabella Kellenberger in Leuk Stadt verblüfft mit neuen, eigenen Weinen. Text: Elsbeth Hobmeier und André Kunz. Fotos: Hans-Peter Siffert.
Hobmeier, Elsbeth; Kunz, André; Siffert, Hans-Peter
2013
Schloss Johannisberg und FONF-Kellerey - Der säkularisierte Wein und seine Traditionen unter Wilhelm IV. von Nassau-Oranien.
Burkardt, Barbara
2013
Weingut Wittmann.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Rudolf Fürst.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Joh. Jos. Prüm.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Ökonomierat Rebholz.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Bickel-Stumpf.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Danner.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Hofmann.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Seeger.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Jean Stodden.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Vols.
Steger, Ulrich
2013
Weingut Gysler.
Wagner, Kai
2013
←
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...