Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
6207 Treffer — zeige 1601 bis 1625:
Weinbau im Königreich Württemberg. Entwicklung, Krisen und Wandel.
Fritz, Eberhard
2017
Weinbau am Oberen Neckar - ein Überblick.
Quarthal, Franz
2017
Qualitätsstrategien im Weinbau heute.
Adelmann, Felix Graf
2017
Weinbau in Kindenheim.
Kreutzenberger, Fritz; Wilkens, Bernd
2017
Fluren und Gewanne.
Werbelow, Wulf
2017
Wie wars in Württemberg? Das Weinjahr 2017 - ein Rückblick.
Schiefer, Hanns-Christoph; Bleyer, Karl
2017
Die ersten Weinberge [Wiesbaden-Sonnenberg] und der alte Weiher.
Köhler, Gert
2017
Die Saar ist Zukunft. Seit Herbst 2007 firmiert der Mittelteil der ehemaligen Trias Mosel-Saar-Ruwer unter dem Namen Mosel ...
Bordthäuser, Sebastian
2017
Retten was noch zu retten ist. 99 Prozent der heute gepflanzten Reben werden nicht länger als 20 bis 30 Jahre leben ... Wer die heutigen Praktiken der Rebenverdelung in Frage stellt, gilt als blauäugig und naiv. Dabei gibt ei eine einfache Lösung: das Propfen im Rebberg.
Bichsel, Rolf
2017
Weinanbau in der Herrschaft Forst-Pförten.
Natusch, Reinhard
2017
Weinbau und -Handel in Hildesheim.
Kitajima, Yutaka
2017
Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte : ein Philosoph als Streiter für die Moselwinzer
Baumeister, Jens
2017
Öko-Weinbau rechtlich ausgebremst? Die Beurteilung der rechtlichen Einschränkungen im ökologischen Weinbau - eine Analyse aus Sicht deutscher Winzer, war Gegenstand einer Bachelorarbeit. Eva Regel, Prof. Randolf Kauer und Dr. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim, fassen im Folgenden die Ergebnisse zusammen.
Regel, Eva; Kauer, Randolf; Szolnoki, Gergely
2016
Auf der Suche nach Extremen. Hohe Bergen, trockene Wüsten, alte Rebsorten: Immer mehr Erzeuger Chiles wollen sich von den Mainstream-Weinen absetzen.
Mathäß, Jürgen
2016
Gipfelstürmer. Keine Angst: die Gipfel bleiben unangetastet. Doch eine stetig wachsende Zahl von Südtiroler Spitzenwinzern drängt zur Sonne, zur Freiheit, zum Lichte empor. Jetzt haben die ersten Reben die Höhenmarke von 1300 Metern geknackt. Offiziele Stellen versuchen den Berggang der Winzer in geordnete Bahnen zu lenken.
Vaterlaus, Thomas
2016
"Der Konsument weiß kaum, was tatsächlich im Keller passiert". Man braucht keine millionenschwere Austattung im Keller, um große Weine zu erzeugen - ein Interview mit Isabelle Légéron MW, überzeugte Naturwein-Verfechterin und Gründerin RAW, jährlicher Naturwein-Hotspot in London, Wien und Berlin. Interview: Ursula Heinzelmann.
Heinzelmann, Ursula; Legeron, Isabelle
2016
Rheinhessen - ganz schön anders. 2016 feiert Rheinhessen sein 200-jähriges Jubiläum und die Weinbaubranche feiert mit. Rheinhessen - ganz schön anders, so das Motto der Werbekampagne des Jubiläumsjahres. Die Region ist anders, denkt anders und entwickelt sich anders. Sie ist 2000 Jahre alt und 200 Jahre jung. Otto Schätzel, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert die Struktur und sieht Chancen und Potenzial für die Zukunft.
Schätzel, Otto
2016
Der Weinbau am Zürichsee stand auf der Kippe. Ein Jahrhundert Weinbau am Zürichsee spiegelt ein dramatisches Kapitel Landwirtschaft wider. Beinahe ging er zugrunde und wandelte sich dann auf wundersame Weise zu einer Weinbauregion höchster Güte. Das hat mit Ausbildung, Forschung und mit der Klimaerwärmung zu tun.
Siegfried, Werner
2016
Schwebender Riesling aus rutschigem Schiefer. Die Wehlener Sonnenuhr ist eine der weltberühmten Lagen an der Mittelmosel. In der extrem steilen Lage aus Devonschiefer wächst filigraner, zart-eleganter Riesling, der erst nach Jahren der Reife seine Höchstform erreicht. wein.pur hat vier Güter besucht, die dort seit Generationen Wein produzieren: Wegeler, Witwe Thanisch, Dr. Loosen und Max Ferdinand Richter.
Kauss, Uwe
2016
Sannio - im Hinterland von Neapel. Kampaniens bekannteste Attraktionen sind die Stadt Neapel, Pompeji, Herculaneum und die Amalfi-Küste. Doch genauso lohnt sich eine Entdeckungsreise ins reizvolle Hinterland - gerade beim Wein geht die Entwicklung rasant in Richtung Qualität.
Dejnega, Daniela
2016
Bio und Natural - weil Qualität zählt ...
Dejnega, Daniela
2016
Und plötzlich diese Vielfalt. Dunkelfruchtig, kräftig, würzig - dank diese Eigenschaften haben die Ribera-del-Duero-Weine die Welt erobert. Mit individuellen Konzepten in Rebberg und Keller verleihen nun immer mehr Top-Bodegas ihren Weinen noch mehr eigenständigen Charakter. Die Ribera-del-Duero. Weinszene war noch nie so spannend wie heute!
2016
40 Jahre Crémant d'Alsace. Lange wurde die Nachbarregion im Westen totgesagt und -geschrieben. Doch Zeichen der Hoffnung existieren - auch wenn sie bislang vor allem Schaum- und Bioweine betreffen.
Faßbender, Wolfgang
2016
Südfrankreich überrascht. Im Juli 2015 wurden die Climats der Bourgogne, worunter man einzelne Weinbergsparzellen versteht, zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wie aber verhält es sich mit den Einzellagen im Languedoc-Roussillon? Ein überraschender Ausblick.
Dominé, André
2016
Organic & Orange. Wein machen so wie früher? Ob Biowein, ob "Vin orange", der bewusste Verzicht auf manche Errungenschaften des modernen Weinbaus gewinnt unter Frankreichs Winzern an Boden. Rückbesinnung hat Zukunft. Damit erreichen die Produzenten immer mehr Konsumenten.
Klein, Rolf
2016
←
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...