2721 Treffer — zeige 1526 bis 1550:

Nicolas Joly: "Es ist der Wein, der weiss, was er zu tun hat, nicht ich". Zusammen mit seiner Tochter Virginie produziert Nicolas Joly auf dem Weingut Château de la Roche aux Moines an der Loire Weissweine, die zu reden geben ... Weltweit engagiert er sich - als Winzer, als Publizist und als Spiritus rector der Gruppe La Renaissance des Appellations - für den biodynamischen Weinbau ... Keller, Stefan 2012

Hochkarätige Crus von der Goldküste: es ist eine der teuersten und exklusivsten Wohngegenden der Schweiz. Trotzdem: zwischen Villen und teuer renovierten Fachwerkäusern reifen heute am rechten Zürichseeufer so viele Spitzencrus wie nie zuvor ... Müller-Dawson, Brenda 2012

Sachsen & Saale-Unstrut früher & heute. Im Norden, am 51. Breitengrad, gedeihen Weine in den idyllischen Flusstälern der Elbe, Saale und Unstrut. Heute ist man stolz auf feinste Weissweine und Sekte. (History now. T. 7.) Stelzig, Matthias 2012

Südafrikas Bestseller. Sie heissen Niederburg oder Roodeberg, Boschendal oder Golden Kaan, Kumala oder Arniston Bay und sie haben eins gemeinsam: Sie scheinen unseren Geschmack am Besten zu treffen. Doch wer steht hinter Südafrikas populärsten Weinen? Und was ist ihr Geheimnis? Dominé, André 2012

Ice Age IV. Kanadas grosse Touristen-Attraktion sind die Niagara-Fälle, doch auch Rieslinge und feine Eisweine stammen von hier. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in die kanadische Weinregion Niagara, geniessen Sie die Gastfreundschaft und Kulinarisches und staunen Sie über verborgene Schätze. Hostettler, Christine 2012

Das grüne Paradies (des Vinho Verde). Das Vinho Verde sieht so gar nicht nach Portugal aus: Eine Landschaft mit tiefen Tälern und atemberaubenden Höhenzügen, eine Landschaft, die vor Grün nur so strotzt. Auch die Weine strotzen und zwar vor Säure und Zitrusfrische. Und wenn man meint, beim weissen Vino Verde alles verstanden zu haben, ist da ja immer noch der Rote - eine Herausforderung für jeden Gaumen. Bäder, Kristine 2012

Azoren. Die Wetterküche Europas. Azoren und Wein - passt das zusammen? Bei Azoren denkt man zuerst an das Azorenhoch, welches uns das schöne Wetter bringt. Dass das Weinanbaugebiet der Insel Pico zum UNESCO Welterbe gehört, ist den meisten unbekannt. Böhme, Silke 2012

Das W steht für Wandel. Württemberg. Dünne Säftchen aus Genossenschafts-Anbau? Das war vielleicht mal so. Eine tüchtige neue Winzergeneration lässt nun nicht nur die Kooperativen-Weine im richtigen Licht erscheinen. Knoll, Rudolf 2012

Weinbau mit Bauchgefühl. Südbrasilien. Brasiliens Wirtschaft boomt. Und mit ihr die junge Weinindustrie, die unbeschwert und ungestüm leider vor allem an Massenweine glaubt. Ausnahmen lassen hoffen. Herzog, Benjamin 2012

Tag der offenen Weinkeller im Ahrtal. Vier angehende Tourismuskaufleute konzipieren die neue Veranstaltung, an der zwölf Betriebe teilnehmen. Monreal, Marion 2012

Kopf frei machen - wachsen lassen! In der Thermenregion scheint sich etwas zu bewegen - endlich. In einem der interessantesten Weinbaugebiete Österreichs herrschte nämlich langezeit zufriedene Ruhe. 2012

Weinelite startet zum Höhenflug. Mittelrhein Jahrgang 2011 verspricht feine Tropfen. Boch, Volker 2012

Zurück in die Zukunft. Wie überall gehen auch im Rhônetal mehr und mehr Winzer zu biologischem oder dymanischem Anbau über. Sie lassen sich von Kollegen inspirieren, die nicht nur die Umwelt respektieren, sondern vor allem das Terroir - Winzer und Winzerinnen, die Weine von faszinierendem Charakter erzeugen. Dominé, André 2012

Algarve- Wasser, Wind und Wein. Sie hat mit Sicherheit eine der schönsten Küsten Europas. Monumente aus Sand und Stein, die in der Sommersonne gegen den blauen Himmel leuchten - der Strand im Süden Portugals. Die Algarve ist aber nicht nur Urlaubsziel für Einheimische und Touristen. Seit Cliff Richard vor Jahren hier ein Weingut kaufte, hat sich auch in Sachen Weinbau viel getan. Entdecken Sie die Algarve von einer anderen Seite. Bäder, Kristine 2012

Leise Schönheiten. Die Marken. Usai, Raffaella; Volckamer, Jobst von 2012

Eine Sünde wert. Die Ortenau trägt den Beinamen Weinparadies. Mit Grund: Neben herrlichen Tropfen aus Spätburgunder, Riesling und weitaus exotischeren Sorten hat die Region auch wunderbare Gasthöfe, engagierte Schnapsbrenner und ein Erdbeerfest zu bieten. Knoll, Rudolf 2012

Kalt erwischt. Minus sieben Grad ist die magische Grenze, ab der Trauben für einen besonderen Genuss geerntet werden können. Die Kälte fordert weiteres Opfer. Erderwärmung sorgt für zunehmend Frost. In diesem Jahrgang eine Rarität: Nur zwei Weingüter im Saale-Unstrut-Gebiet wagen die Eisweinlese. Kellermeister André Zahn freut sich über Rekord-Zuckergehalt seiner Spezialität. Städter, Antonie 2012

Wein aus Anhalt. Seitenweise überarbeitete Angebote. Wie sich Saale-Unstrut und seine Weine in der bunten Welt des großen weiten Netzes präsentieren. T. 3. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine. Maurer, Caro 2012

Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine. Maurer, Caro 2012

Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine. Maurer, Caro 2012

Rosso aus der Urmasse. Der Ätna auf Sizilien ist nicht nur der größte aktive Vulkan Europas, er ist auch Weinbaugebiet. Aus heimischen Rebsorten entstehen reizvolle Rot- und Weißweine. Maurer, Caro 2012

Im heißen Wüstensand. Ägypten. In der ägyptischen Wüste blüht der Weinbau wieder auf. Das Klima ist derart trocken, dass ihn keine Krankheiten schrecken: 'Bio' gibts umsonst. Aber es ist auch derart heiß, dass es im Sommer bei Rebe und Mensch im Zeitlupentempo vorangeht. Zu Besuch bei den zwei Unternehmern, die Reben an die Ufer des Nil zurückgebracht haben. Malnic, Evelyne 2012

Junger Wein trifft Design. Studenten der Hochschule Burg Giebichenstein zeigen im Weingut Thürkind eine unglaubliche Vielfalt an Träumen aus Glas und Winzergeschirr. Freyberg, Undine 2012

Weinberge sind sein Leben. Bad Kösener Alt-Winzer Udo Lützkendorf begeht heute seinen 75. Geburtstag. Speck, Hans-Dieter 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...