5348 Treffer — zeige 1476 bis 1500:

Kernling und Roter Riesling für Lausitzer Genießer. Beste Bedingungen für Wein der Wolkenberg GmbH im Tagebau Welzow-Süd. Kühn, Daniela 2016

Gute Ernten, schlechte Ernten. Krämer, Christine 2016

Der Weinbau in den Niederlanden. Konsten, John 2016

Kräftig wie die Sonne. Im Süden Bulgariens ... bringen die Winzer ... kräftige und aromatische Weine hervor. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus haben sich private Erzeuger niedergelassen, um eine vertrauenswürdigere und sorgsamere Erzeugung zu gewährleisten als die Weinfabriken, die lange Zeit den Weinbau des Landes dominierten. Dumeurger, Marine 2016

Intelligente Weinberge und Äcker. Internet der Dinge auch für die Landwirtschaft. 2016

Etna Epos. Bordthäuser, Sebastian 2016

Der Geschmack der Gascogne. Côtes de Gascogne, Madiran, Pacherenc du Vic-Bilh und Saint Mont sind untrennbar mit der reichen Kultur der Gascogne verbunden. Eigenständig und unverwechselbar - eine Region für Entdecker! Speicher, Sascha 2016

Restless Remstal. Das Remstal zählt zu den spannendsten Ecken des Weinanbaugebiets Württemberg. Jüngster Beweis: Die diesjährige Verkostung der Großen Gewächse in Wiesbaden. Von sieben am höchsten bewerteten Lembergern kamen fünf aus dem Remstal. Auch bei den anderen Rebsorten, allen voran dem Riesling, wissen die Winzer genau, was sie tun! Wilsch, Janina 2016

Ahr-Winzer setzen auf Duftmarke. Die Ahrtalwinzer setzen den Trend zum nachhaltigen Weinbau in der Region fort: Rund 500 Winzer sind an zwei Samstagen am 2. und 9. April in den Weinbergen unterwegs und hängen bis zu 450.000 Dispenser des sogenannten Pheromon-Verwirrverfahrens RAK auf. 2016

Der 2015er macht Winzer und Verbraucher froh. Weinbautag Mittelrhein. 2016

"Ackerwein" an Saale und Unstrut? Anbau ist nun theoretisch auf dem Feld neben Kartoffeln und Möhren möglich. Warum ein neues EU-Recht für Skepsis unter den Winzern sorgt. Thiele, Mandy 2016

Seelensuche. Die Frage, die Winzer und Weinmacher am Kap bewegt, lautet: was ist das Eigenständige an Südafrikanischen Weinen; was ihre Identität? Mögliche Antworten suchen insbesondere die Jungen in Weinen aus alten Weingärten. Immerhin gibt es mehr als 2700 Hektar an über 35 Jahre alten Rebparzellen. Einige liefern tatsächlich die markantesten Weine des Landes. Dominé, André 2016

Tello, Trotte und Dézaley. Postmann, Klaus 2016

Judentum ist ohne Wein nicht denkbar. 2016

Trinkvergnügen mit der Ur-Rebe. Ehrgeizige Winzer haben die neuen alten Stärken des Blauen Silvaners entdeckt. Sie bringen Kraft und Struktur in den Wein, die rar geworden sind. Engelhart, Josef 2016

Der Weinbau im nördlichen Rupertiwinkel. Uber, Helmut 2016

Weinberg aus der Retorte. Tagebau Welzow-Süd. Wolf, Tom 2016

Wie kamen die Weinreben in die Mark? Weingeschichtliche Anmerkungen. Wolf, Tom; Jung, Andreas 2016

Silvaner und die Tradition in der Gegenwart. Der Wein in Franken hat eine fast tausend Jahre alte Tradition. Bereits 1659 wuchs hier der Silvaner zum ersten Mal in Deutschland. Einige Güter sind viele Jarhunderte alt - und produzieren heute Weine, die zu den besten in Deutschland zählen. Kontinuität und Qualität ohne Hypes präge die Traditionsbetriebe der Region: Graf Castell sowie Staatlicher Hofkeller, Julius- als auch Bürgerspital in Würzburg. Kauss, Uwe 2016

In Aube prickelt nicht nur der Champagner. Bewohner setzten sich mit viel Herzblut ein, um das Kulturerbe des Départements zu bewahren. Müller, Silke 2016

Unwetter: Winzer beklagen große Schäden. Schmidt, Volker 2016

"Die Brücke von flüssigem Gold". Weinbau in Rheinhessen in der Zeit des Nationalsozialismus. Nordblom, Pia 2016

Wie viel Herbizid verträgt der Weinberg? An Glyphosat scheiden sich die Geister. Winzer an der Ahr sehen den Steillagenweinbau in Gefahr. 2016

Winzer kommen mit blauem Auge davon. Hagel und Starkregen sorgten mancherorts für Schäden im Weinberg - Region Oberwesel besonders betroffen. Breitbach, Suzanne 2016

Weinbau im Orient. Marokko, Libanon, Türkei, sogar Syrien - im südlichen und östlichen Mittelmeerraum konnten Weinfreaks ab den 90er Jahren in eine orientalisch-sinnliche Weinkultur eintauchen, mit heimischen Crus, die stets an Qualität gewonnen haben. Wegen der politisch-religiösen Entwicklungen der letzten Jahre blieb Marokko als letztes orientalisches Reise-Weinland übrig. Vaterlaus, Thomas 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...