Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3170 Treffer — zeige 1401 bis 1425:
Mainfranken entdecken. Wo Wein und Wasser fließen. 66 Lieblingsplätze und 11 Winzer. | 1. Auflage
2014
Im milden Süden: Geschichtsträchtig ist das Heurigenland südlich von Wien. Eine Reihe von alten Gütern erzeugt heute Weine von internationalem Format, spannend und vielschichtig wie die Region, aus der sie kommen.
Eckensperger, Walter
2014
Weinkompass Rheingau: die 50 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken. Wolfgang Junglas. Mit Fotos von Torsten Zimmermann.
Junglas, Wolfgang; Zimmermann, Torsten
2014
Besteuerung eines Weinbaubetriebs mit dem Schwerpunkt auf das Spannungsfeld Buschenschank zwischen Gewerbe und Landwirtschaft.
Klancnik, Katharina
2014
Ein Führer durch die Weinwelt von Kaltern am See.
2014
Der Riesling. Weingut Robert Weil. [Hrsg. Ralf Frenzel. Autor Kapitel Geschichte: Daniel Deckers ... ]
Frenzel, Ralf; Deckers, Daniel
2014
DLG-Wein-Guide 2015. Deutsche Weine und Winzer.
Schweikard, Claudia
2014
Riesling on tour. Martin Tesch, Langenlonsheim. Menschliche Komplexität wird gern mal mit Wahnsinn gleichgesetzt. Wenn einer promovierter Naturwissenschaftler ist und gleichzeitig auf Punkkonzerten abrockt, kann da irgendetwas nicht stimmen. Wenn er dann noch Weine macht und sie 'unplugged' oder 'Manchmalriesling' tauft, bringt es das Fass zum Überlaufen. Martin Tesch, Doktor der Mikrobiologie, Musik-Maniac und Nahe-Winzer jenseits des Mainstreams, kann ein Hardrock-Lied davon singen. Text: Eva Maria Düllingen. Fotos: Jon Wyand.
Dülligen, Eva Maria; Wyand, Jon
2013
Der Weinbau prägt die Landwirtschaft. In keinem anderen Bundesland spielen die Winzer eine so große Rolle - Gemüse- und Obstanbau auch bedeutend.
2013
Kein Rezept ist auch eins. Sebastian Schäfer lässt seine Weine am liebsten an der langen Leine.
Mieding, Nicole
2013
Weinführer bestätigen regionale Qualität. Kritiker geben Mittelrhein-Gütern in Gault Millau und Eichelmann gute Noten.
Boch, Volker
2013
F. W. Langguth Erben GmbH und Co. KG: Mosel und mehr.
2013
Winzer im Odinstal. Besuch beim Rebenversteher.
Schäfer, Rainer
2013
Weingut Werner Anselmann. Ausgezeichnete Pfälzer.
2013
Führungen in Keller und Kelter.
Schwingenschlögl, Peter
2013
Mit Geduld und Liebe. Das Kulmbacher Ehepaar Gareis erntet edle Tropfen.
2013
Goldene Weine aus der Region. Das Weingut Petgen-Dahm ist endgültig angekommen in der Champions League der Winzer ...
Klöckner, Rolf
2013
Der Prinz im Weinberg. Das Weingut Schloss Proschwitz. Ein Stück Aufbau Ost in Meißen.
Zur Lippe, Alexandra
2013
Kann man Landschaft trinken?.
Mathier, Amedée
2013
Pur und filigran - wie Riesling. Neuinterpretation der Baga-Traube. Rotweine aus der portugiesischen Rebsorte Baga sind so berühmt wie berüchtigt. Aufgrund ihrer robusten Gerbstoffe können sie im Alter von 25 oder auch 50 Jahren grossartig sein, während sie in der Jugend als fast ungeniessbar gelten. Heute sorgen jüngere Winzerinnen und Winzer wie Filipa Pato und neuerdings auch Dirk Niepoort für eine völlige Neinterpretation der Sorte. Text: Stephan Reinhardt. Fotos: Pedro Lobo.
Reinhardt, Stephan; Lobo, Pedro
2013
Das grosse Panschen. Aufgedeckt - Skandal auf Schloss Schönborn. Auf Schloss Schönborn wurde der Wein über Jahre im Keller gestylt, weil sich um die Reben niemand richtig gekümmert hat. Text: Stephan Reinhardt. Illustrationen: Johanna Pietrek.
Reinhardt, Stephan; Pietrek, Johanna
2013
Praktikum im Ausland - Israel.
Schmidt, Joachim
2013
Mehr als ein Trend. Moderne Architektur als Zusatznutzen.
Lörcher, Friedrich
2013
Weine "comme il faut": Côtes de Gascogne.
Herrmann, Klaus
2013
Ganz individuell. Für viele ausländische Touristen ist Bulgarien überwiegend eine billige Sommerdestination. Und auch heimische Produkte wie Wein leiden nach wie vor unter dem Billigimage, das ehemalige Großproduzenten geprägt haben. Doch Bulgarien hat mehr zu bieten. Ambitionierte Kleinproduzenten, die sich zunehmend an europäischen Standards orientieren, geben dem Land ein neues Gesicht.
2013
←
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...