Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
3173 Treffer — zeige 1351 bis 1375:
"Wir leben von und für die Natur!" Nur wenige Winzer sind in Deutschland so erfolgreich wie Fritz Keller. Er hat einen prägenden Einfluss auf die gesamte Weinbranche und auch sein neues Weingut hat eine Vorbildfunktion weit über den Kaiserstuhl hinweg.
Lindemann, Ilka
2014
Eleganz und Finesse. Der intensive und so elegante Sauvignon Blanc hat die Welt erobert. Große Weine entstehen aber nur dort, wo das Terroir den Sortencharakter dominiert. Wie in Sancerre und Pouilly-Fumé an der Loire.
Dominé, André
2014
Wenn der Berg ruft. Der Moselaner Tobias Treis und der Südtiroler Ivan Giovanett haben eine alte Steillage an der Mittelmosel rekultiviert und sorgen mit ihrem Sorentberg-Projekt für Furore.
Lindemann, Ilka
2014
Frischer Wind am Fuß der Cevennen: AOP Duché d'Uzès.
Herrmann, Klaus
2014
Design im Weingut: alles aus einem Guss?
Lörcher, Friedrich
2014
Ein Elsässer an der Rhône: der überzeugte Biodynamiker Marc Kreydenweiss hat in der Domaine des Perrières seien gelobtes Land gefunden. Von Rainer Schäfer. Fotos Marco Grundt.
Grundt, Marco
2014
Australien und sein Flickenteppichweinbau. [Text: Gerd Knebel. Fotos Rainer Kunz].
Knebel, Gerd; Kunz, Rainer
2014
Eine immer festere Beziehung: in Südbaden rücken Wein und Architektur näher zusammen.
Rhenisch, Thomas
2014
A wie Antinori: Allegra, Alessia und Albiera, die Töchter des italienischen Wein-Magnaten Marchese Piero Antinori ... Von Heinz-Joachim Fischer. Fotos Thilo Weimar.
Fischer, Heinz-Joachim; Weimar, Thilo
2014
"Mein Nase hat sich selten geirrt": Bruno Giacosa, der Altmeister der piemontesischen Weine. Von Heinz-Joachim fischer. Fotos Thilo Weimar.
Fischer, Heinz-Joachim; Weimar, Thilo
2014
"Tradition? Wichtiger ist Talent!": Baron Patrick de Ladoucette und die Appellation Pouilly Fumé im Loire-Tal. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
Ehrlich, Till; Grau, Johannes
2014
"Mit einer Flasche Wein und zwei Gläsern haben wir bisher noch jedes Problem gelöst": im Haus Guigal an der nördlichen Rhône wird der Familiensinn gepflegt. Von Armin Diel. Fotos Marco Grundt.
Diel, Armin; Grundt, Marco
2014
Der Lump ist der Star: Sandra Sauer vom fränkischen Weingut Horst Sauer hat die Liebe zu den Reben vom Vater geerbt. Von Carlo Maurer. Fotos Christof Herdt.
Maurer, Carlo; Herdt, Christof
2014
Der Tignanello hat den Namen Antinori in die Welt getragen: "Wenn ein Wein gut ist, fragt der Marchese, wie es noch besser geht". Von Till Ehrilich. Fotos Thilo Weimar.
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo
2014
Die Wiege des Weins steht am Douro: Weinbau mit Welterbestatus: im ältesten Anbaugebiet der Welt bemühen sich Bewohner, diesen Titel mit Leben zu füllen.
Mieding, Nicole
2014
Mythos Mosel verdient eine Fortsetzung. G.K.
Knebel, Gerd
2014
Steillagentour durch Norditalien.
Knebel, Gerd
2014
Von Dornröschen bis Elbling: Baden. Das drittgrößte deutsche Anbaugebiet hat zwar mit zu geringen Weinmengen zu kämpfen (2013 nur ein Schnitt von 70 hl/ha). Aber dafür präsentiert sich die Region friedlicher als noch vor wenigen Jahren. Innerhalb der Weinwerbung arbeiten Genossenschaften und Privatbetriebe gut zusammen. Man ist innovativ, kreiert neue Produkte und Weinlinien.
Knoll, Rudolf
2014
Der Winzer vom Burgwerbener Herzogsberg: Weinhaus Gaudig.
Wozny, Petra
2014
Entlang der Mainschleife lockt vor allem der Silvaner: auf Weintour durch Jahrhundertealte Orte.
Pütz, Heidemarie
2014
Wein-Gottes-Staat: Frauen sind hier seit 1000 Jahren unerwünscht, männliche Besucher haben nur mit Visa Zutritt. Dafür wird im orthodoxen Mönchsstaat Mount Athos auf der nordgriechischen Halbinsel Chalkidiki der offizielle Wein des Kreml gekeltert ... Text: Thomas Vaterlaus.
Vaterlaus, Thomas
2014
Die modernen Traditionalisten: bis 1988 verkaufte die Familie Bergqvist ihre Jungweine an englische Handelshäuser. Seither hat sich ihre Quinta zu einem Topgut am Douro entwickelt ... Text: Thomas Vaterlaus.
Vaterlaus, Thomas
2014
Franzosen würdigen deutsche Winzer.
2014
Ein Hauch von Rheingau mitten in Kalifornien: anfangs war Walter Schug ein Exot. Dass der aus Assmannshausen im Rheingau stammende Winzer ausgerechnet auf den in Kalifornien untypischen Spätburgunder setzte, passte nicht ins Bild. Heute ist der Pino-Noir nicht nur im Sonoma Valley längst etabliert. Volker Boch. Fotos: Volker Boch.
Boch, Volker
2014
(Noch) höher hinaus: mit neuen und exklusiven Premiumsweinen wollen sich Südtirols Weinerzeuger in die Liga der weltbesten Erzeuger einreihen.
Crecelius, Veronika
2014
←
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...