Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1969 Treffer — zeige 1026 bis 1050:
Der Zuckerle ist nicht süß. Cannstatter Weingärtner erfolgreich durch neue Orientierung im Premium-Bereich.
Wager, Wulf
2010
Der edle Weiße. Sauvignon Blanc. Die Rebsorte Sauvignon Blanc ist mittlerweile in der ganzen Weinwelt verbreitet. Doch im Gegensatz zu ihrem roten Pendant Cabernet genießt sie allgemein einen untadeligen Ruf, dem sie mit einem frischen, aromatischen Auftritt gerecht wird - ein Auftritt, der ihr immer mehr Anhänger einbringt.
Hubert, Wolfgang
2010
Frische und Frucht vom Kalkstein. Das größte deutsche Anbaugebiet [Rheinhessen] hat beim Weißwein mehr zu bieten als Müller-Thurgau, Riesling und Silvaner. Vor allem Grau- und Weißburgunder sind stark im Kommen. Das hat gute Gründe.
2010
Der Rebenretter. Gegen Monokultur. Ein Schuss ins Dunkel. Nichts anderes war das Projekt von Andreas Jung. Denn ob es in Deutschland überhaupt noch Stöcke alter Rebsorten gibt, war fraglich. Doch Andreas Jung wurde fündig - und mehr als das. Text und Fotos: Carsten S[Sebastian] Henn.
Henn, Carsten Sebastian / 1973-
2010
Winzer bangen um die Ernte. Zwei kalte Winter, kurzer Sommer und die Nässe setzen den Reben zu.
Fuhrmann, Cornelia
2010
Die Frucht, die aus der Kälte kam. Die Ahr als Heimat der Rebsorte Frühburgunder?
Gieler, Paul / 1946-; Konrad, Hubert
2010
Die Entwicklung rebenphänologischer Daten im Rheingau seit 1955.
Booß, Andreas; Fuchs, Berthold; Schmitt, Hans-Helmut
2009
Die Werdenberger Reblagen im Jahr 2009. Die Weinbauflächen in den Gemeinden Wartau, Sevelen, Grabs und Sennwald und die Rebsorten, die darauf wachsen.
Reich, Hans Jakob
2009
Königin im Glas. Silvaner. Der Riesling ist der König der Weißweine. Die Königin aber ist der Silvaner: Wie keine andere Rebe steht sie für Franken. In diesem Jahr wird sie 350 Jahre alt.
Kriener, Herbert
2009
Der Silvaner - Weinbau in Würzburg.
Dohna, Jesko Graf zu
2009
Renaissance eines Klassikers. 350 Jahre Silvaner.
Ehrhardt, Wolfgang
2009
350 Jahre Silvaner in Franken.
2009
Jungfer vom Merlot. In Höhnstedts Alter Schrotmühle baut Harry Hoffmann seit zehn Jahren an einer einzigartigen Oase.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2009
'Trolli' ahoi. In Südtirol erlebt die Sorte als Vernatsch eine Renaissance. In Württemberg heisst sie Trollinger und hat eine fanatische Fangemeinde. Im restlichen Deutschland dagegen wird der 'Trolli' noch immer mit Verachtung gestarft. Das soll sich nun ändern.
Knoll, Rudolf / 1947-
2009
Brillant statt fett - Wachauer Riesling. Auch im schwierigen Jahr 2008 kann der gehaltvolle wachauer Riesling seine Ausnahmestellung unter den Weißweinen demonstrieren. Sein Erscheinungsbild unterscheidet sich jedoch von anderen Jahrgängen.
2009
Rendezvous von Wein- und Tafelfreuden. Ein lukullischer Rückblick.
Stier, Karl-Heinz
2009
Paradies für Feinschmecker und Weinliebhaber. Metropolregion Nürnberg.
Steinmann, Artur
2009
Riesling und Dornfelder vom Granoer Weinberg.
Hannusch, Stefanie
2009
Riesling - Bedeutung, Ursprung, Herkunft.
Bagola, Holger
2009
Das Probierverhalten von Konsumenten und Fachleuten, untersucht in einer sensorischen Prüfung mit fünf Klonweinen und fünf Klonsekten der Sorte Riesling.
Schöffling, Harald / 1931-
2009
Jubiläumsjahr für den 'Besten Schoppen Mittelrhein'. Wettbewerb 2009 sorgt für Qualitätsbewusstsein.
2009
Weckruf für den Weinriesen. Neue Investitionen und die Wiederentdeckung alter Sorten: Spanien setzt dazu an, die Weinländer Frankreich und Italien zu überholen. Die Region Kastilien und Léon ist dabei die kreativste und dynamischte.
Maurer, Caro
2009
Ein literarisches Tröpfchen. Scheffelwein - neuer Wein aus alten Reben.
Fehr, Hans Otto
2009
Älteste Rebsorte Deutschlands im Naheland.
Jung, Andreas
2009
Jahrhunderte für den Spätburgunder. Die Domäne Assmannshausen und ihr Höllenberg.
Wurzer-Berger, Martin; Rüther, Oliver
2009
←
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...